Audi Hungaria Zrt.
Unter den grünen Unternehmen
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Die von der MBH Bank, Green Cloud, PwC Hungary und der Portfolio Group ins Leben gerufenen Preise ehren Unternehmen, deren Aktivitäten in punkto Nachhaltigkeit das Leben und die Umwelt künftiger Generationen verbessern können. Audi Hungaria hat mit seinem umfassenden Umweltprogramm Mission:Zero in der Kategorie „Grünes Großunternehmen des Jahres“ einen Podiumsplatz erreicht.
Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle in der Next Level-Strategie des Unternehmens und bildet eine Säule der Unternehmensphilosophie von Audi Hungaria. Hauptziel des Unternehmens ist es, die Umweltbelastung so niedrig wie möglich zu halten und natürliche Ressourcen zu schonen. Die Wirksamkeit der Maßnahmen zeigt sich daran, dass Audi Hungaria seit 2020 bilanziell klimaneutral arbeitet. Im Rahmen des Mission:Zero-Programms setzt das Unternehmen eine Reihe von Nachhaltigkeitsmaßnahmen um: Mehr als 75% des Wärmeenergiebedarfs werden durch Geothermie gedeckt, außerdem betreibt das Unternehmen mit 160.000 m2 den größten Aufdach-Solarpark Europas.
Um Ressourcen zu schonen, bemüht sich das Unternehmen auch, Rohstoffe im geschlossenen Kreislauf zu halten: Mit dem Projekt Aluminium Closed Loop spart es eine beträchtliche Menge an Ressourcen und verringert seinen ökologischen Fußabdruck weiter. Audi Hungaria setzt sich auch für den Erhalt der Artenvielfalt ein und bewirtschaftet seine fast 3,3 Mio. m2 Grünfläche ganz bewusst, um so die Biodiversität auf dem Werksgelände zu erhöhen.