Außenwirtschaftsminister Péter Szijjártó hält nichts von heuchlerischen Politikern in Westeuropa, aber umso mehr von chinesischen Investments. Fotos: MTI/ János Vajda

BorsodChem Zrt.

Szijjártó: „China ist unsere Chance!“

Die chinesische Wanhua-Gruppe hat eine Investitionsserie im Gesamtwert von 400 Mio. Euro in Berente abgeschlossen. Die Regierung gewährt Steuervergünstigungen in Höhe von 44,5 Mio. Euro.
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+

Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.

Zum Abo-Bestellformular

25 Antworten auf “Szijjártó: „China ist unsere Chance!“

  1. inen wahrlich tollen Partner hat Szijjártó gefunden:

    “Chinesische Unternehmen hätten Ungarn als ihr wichtigstes Investitionsziel in Mitteleuropa gewählt, sagte Péter Szijjártó, Minister für auswärtige Angelegenheiten und Handel, am Freitag und zeigte damit, dass die Strategie der Regierung, sich dem Osten zu öffnen, Früchte trage.”

    Quelle: Facebook/Péter Szijjártó

    Teile der deutschen Biokraftstoff-Industrie stehen vor dem Kollaps. Denn China flutet den Markt mit Ware zu Dumpingpreisen – offenbar mit gefälschten Herkunftsnachweisen. Die Staatsanwaltschaft ist eingeschaltet. Derweil wird der Vorgang zur Belastung für die gesamte Verkehrswende.

    Quelle: Welt.de

    VORZEIGEPROJEKT IN SERBIEN

    „Das Zeug ist ölig und kaum abzubekommen“

    In Serbien war die Dankbarkeit groß, als ein chinesischer Konzern das lokale Stahlwerk Zelezara Smederevo übernahm. Doch nun erleben die Bewohner die Kehrseite der geretteten Arbeitsplätze. Es regnet schwermetallhaltigen roten Staub.

    Quelle: Welt.de

    0
    0
    1. In dem Artikel äussert sich ein Betroffener, dass die wahren Verantwortlichen für den Dreck in Belgrad sitzen: „Zu Hause in Hebei hat der chinesische Staat HBIS vorgeschrieben, sauber zu produzieren, und da kriegen sie es auch hin“, sagt Krstic. „Hier machen sie, was sie wollen, weil der serbische Staat es erlaubt.“

      Von dem Staub kann sich jeder ein Bild machen. Es sind Fotos vorhanden.

      0
      0
  2. Hunderte Millionen deutsche Entwicklungshilfe für China. Wann ändert sich das?

    China ist längst eine Weltmacht – und wird doch offiziell noch immer als Entwicklungsland eingestuft. Es ist der drittgrößte Empfänger deutscher Entwicklungshilfe. Die Ampel-Koalition versteht Peking als „systemischen Rivalen“.

    Quelle: Welt.de

    Seit Januar hat die chinesische Währung fast fünf Prozent an Wert eingebüßt. Dadurch hat sich die Renditedifferenz zu den USA deutlich ausgeweitet.

    Quelle: Handelsblatt

    Warum China bei generativer KI weit zurückliegt

    Zensur, Ideologie und Chipmangel bremsen Chinas Tech-Konzerne bei der Entwicklung großer Sprachmodelle.

    Quelle: Handelsblatt

    Verschärftes Gesetz zur Spionageabwehr in Kraft getreten

    Ein neues Gesetz gibt den chinesischen Behörden mehr Spielraum, um gegen Spionage vorzugehen. Fachleute sehen in der Regelungen ein Risiko für ausländische Firmen.

    In China ist ein neues Gesetz zur Spionageabwehr in Kraft getreten, in dem Experten eine potentielle Bedrohung für die Aktivitäten ausländischer Firmen und Organisationen in der Volksrepublik sehen. Laut dem seit Samstag geltenden Gesetz kann das ungenehmigte Erlangen von „Dokumenten, Daten, Materialien und Objekten, die mit der nationalen Sicherheit und nationalen Interessen zu tun haben“, ein Spionage-Delikt darstellen.

    Nach Ansicht internationaler Experten und Institutionen geben die vagen Definitionen von Spionage in dem Gesetzestext den chinesischen Behörden einen größeren Handlungsspielraum als bislang, um in die Aktivitäten ausländischer Einrichtungen einzugreifen.

    Die US-Behörde für Spionageabwehr (NCSC) warnte am Freitag, das neue Gesetz verschaffe Peking „erweiterte rechtliche Grundlagen, um Zugang zu und Kontrolle über Daten zu erhalten, die im Besitz von US-Firmen in China sind“.

    Quelle: FAZ

    So will die italienische Regierung den Einfluss Chinas bei Pirelli begrenzen

    Der chinesische Großaktionär des Reifenkonzerns Pirelli verlangt mehr Macht. Die italienische Regierung schiebt dem einen Riegel vor. Und die Chinesen? Schäumen vor Ärger.

    Quelle: Wirtschaftswoche.de

    5G-Netze: Europa sperrt Huawei aus

    Quelle: Merkur.de

    China fordert die Niederlande dringend auf, keine Exportbeschränkungen für ASML-Chipmaschinen anzuwenden

    Quelle: NL Times

    Die USA erwägen derzeit neue Exportbeschränkungen für KI-Chips nach China

    Unterdessen fordern Mitglieder des Sonderausschusses des Repräsentantenhauses für die Kommunistische Partei Chinas, dass Biden ein Kooperationsabkommen zwischen den USA und China in Wissenschaft und Technologie nicht verlängert.

    Quelle: legalinsurrection.com

    0
    0
    1. “Kooperationsabkommen” ?
      Schon vor Jahrzehnten war mir bekannt, dass Chinesen alle Produkte, die sie in die Hand bekommen, auseinander nehmen und bis ins Kleinste überprüfen und diese dann nachbauen und weiter entwickeln und das sehr erfolgreich tun, wie man an den letzten 50 Jahren erkennen kann.
      Es ist sicher von Vorteil, wenn Ungarn ein Teil der chinesischen Pläne sein darf.

      0
      0
      1. Schließlich ist der “Westen” mit Typen wie Biden und Bärbock ein immer weniger ernstzunehmender Partner. Wenn charakterlose und dumme Marionetten des finanziell-digitalen-militärischen Kartells die politische Macht haben, dann wird es Zeit, sich anders zu versorgen. Aber keine Sorge, erst einmal scheitert Ukraine, dann Frankreich – natürlich alles aus der Sicht der Soros-Halunken. Dann scheitert der Westen. Und wisst Ihr was:
        Ich freu mich drauf.

        0
        0
  3. Gleich und Gleich gesellt sich gern! Wer willkürliche Gewalt gegen Andersdenkende, staatliche Bevormundung in allen Bereichen, Gewaltenteilung als Teufelswerkzeug, Menschenrechte nur als Hindernis bezüglich der eigenen gesetzlosen „Selbstverwirklichung“ und wirtschaftlichen Betrug durch den Staat als legitimes wirtschaftliches und gesellschaftspolitisches Mittel ansieht, hat natürlich keine Probleme sich mit dem chinesischen System zu identifizieren.

    Außerdem kann man hier an den Beiträgen insgesamt schön erkennen, dass, wenn jemand etwas über einen Dritten schreibt, er oder sie dann auch immer ungewollt etwas über sich selber preisgibt. In dem konkreten Fall etwas über seinen eigenen Charakter und seine demokratisch offene oder autoritär geschlossene Weltsicht.

    0
    0
  4. Auch die Metakommunikation ist dabei sehr erhellend, denn sie zeigt die politische Einstellung des Schreibers wie auf einem Silbertablett an, sowohl im positiven wie im negativen Sinn, denn ein Demokrat kann eigentlich in China keinen ehrlichen Partner sehen, was natürlich aber eine notwendige Zusammenarbeit (allerdings nicht als ehrlicher Partner) nicht zwangsläufig ausschließt. Wie in einer Demokratie im inneren, muss eine Demokratie auch im Außenverhältnis Kompromisse eingehen.

    Eine demokratieablehnende und autoritäre Person kann China aber als ehrlichen Partner sehen, denn sie akzeptiert das chinesische System aus voller Überzeugung, weil sie sich damit identifizieren kann. Aber um nicht erkannt zu werden, wird das eigene Verhalten dann als Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten Chinas verklausuliert. Wahres Ziel ist damit aber die Vernebelung der eigenen Ansichten nach außen hin, weil die Person nicht stark genug ist oder meint, noch nicht stark genug zu sein, ihr wahres charakterliches und/oder politisches ICH zum aktuellen Zeitpunkt nach außen zu zeigen.

    0
    0
    1. Wichtig sind nicht nur die Machtverhältnisse. Wichtig sind die Lebensverhältnisse die dabei herauskommen.

      In der angeblich größten Demokratie der Welt, nämlich Indien, würde ich mich nicht zurecht finden (das liegt allerdings auch an meinem Alter).

      0
      0
      1. Balaton-Zeitung vom 17.5.2023: Szijjártó wies darauf hin, dass Chinas BIP inzwischen höher ist als das der EU. Wenn die EU von den chinesischen Beziehungen profitieren will, müssen gegenseitiges Vertrauen, Respekt ….. im Vordergrund stehen und nicht Rivalität“, fügte er hinzu. Er sagte: „Dies zeigt auch, dass die EU, wenn sie China als Konkurrenten sieht, den Kürzeren zieht…”

        Er scheint bezogen auf die Demokratien kein Optimist zu sein. Liegt das vielleicht an seinen Welt- und Menschenbild?

        Man kann durch Weglassungen oder durch geschickte Manipulation immer einen positiven Eindruck über ein land framen. Suchen sie mal China in der nachfolgenden Auflistung, dass ja angeblich in den letzten Jahren die EU dramatisch abgehängt hat.

        Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf (2021)
        Rang Land BIP pro Kopf (Nominal) US$ (2021)

        1 Luxemburg 136.701
        2 Irland 100.129
        3 Schweiz 92.249
        4 Norwegen 89.042
        5 Singapur 72.795
        6 Island 69.422

        0
        0
      2. 7 Vereinigte Staaten 69.227
        8 Katar 68.622
        9 Dänemark 68.202
        10 Australien 63.464
        11 Schweden 60.816
        12 Niederlande 57.997
        13 Finnland 53.774
        14 Österreich 53.332
        15 Israel 52.152 16,3 %
        16 Kanada 52.015 20,1 %
        17 Belgien 51.849
        18 Deutschland 51.238
        19 San Marino 50.196
        20 Hongkong 49.865
        21 Neuseeland 48.317
        22 Vereinigtes Königreich 47.329
        23 Frankreich⁠A2 45.188
        24 Macau 43.772
        25 Andorra 41.873
        26 Vereinigte Arabische Emirate 41.205
        27 Japan 39.301
        28 Italien 35.473
        29 Südkorea 35.004
        30 Puerto Rico 34.752
        31 Malta 33.667
        32 Taiwan 33.143
        33 Brunei 32.573
        34 Zypern 30.957
        35 Spanien 30.090
        36 Slowenien 29.298
        37 Bahamas 28.792
        38 Aruba 28.683
        39 Kuwait 28.665
        40 Estland 27.962
        41 Tschechien 26.849
        42 Bahrain 26.136
        43 Portugal 24.296
        44 Saudi-Arabien 23.507
        45 Litauen 23.386
        46 Slowakei 21.053
        47 Lettland 20.546
        48 Griechenland 20.263
        49 Oman 18.966
        50 Iran 18.739
        51 Ungarn 18.732
        52 Polen 17.946
        53 Trinidad und Tobago 17.056
        54 Barbados 16.817
        55 Kroatien 16.785
        56 Uruguay 16.735
        57 St. Kitts und Nevis 16.467
        58 Chile 16.065
        59 Seychellen 14.861
        60 Antigua und Barbuda 14.809
        61 Rumänien 14.795
        62 Panama 14.664
        63 Malediven 13.539
        64 Volksrepublik China⁠ 12.562
        65 Costa Rica 12.436
        66 Palau 12.331
        67 Russland 12.219
        68 Bulgarien 11.746
        69 Malaysia 11.408
        70 Argentinien 10.617
        71 Kasachstan 10.306
        72 Nauru 10.139
        73 Turkmenistan 10.111
        74 Mexiko 10.062
        75 Grenada 9.856

        0
        0
        1. 1 Luxemburg 136.701
          Ein Land durch faule Tricks und Tax-Dumping, welches jeden anständigen Europäer auf die Palme bringen müsste, auf dem Siegerpodest. Das Geschäftsmodell Luxemburgs ist aber gerade dabei, abzusaufen, weil das Land den römischen Weg geht. Dekadenz. Es wird kaum noch investiert. Fettgefressen.
          Ohnehin ist klar, dass es besser ist, mit solchen arroganten Fuzzis nicht zusammenzuarbeiten. Ist China soviel schlechter als LUX?
          Alle Staaten der östlichen EU noch weit hintendran. 40 Kommunismus und Planwirtschaft, wie jetzt in der BRD.
          51.Ungarn vor Polen?

          0
          0
        2. Was sagt mir diese Liste ?
          Bei Luxemburg fällt mir ein, dass dort die meisten Menschen von den Zinsen und Zinseszinsen ihres Vermögens leben.
          Dort wird im wesentlichen nichts produziert. Für die Menschen ausserhalb dieser Blase ist das uninteressant.

          0
          0
          1. Was soll die Liste sagen:

            Der ungarische Außenminister erweckt mit seiner Aussage, dass Chinas Gesamt-BIP inzwischen höher ist als das der EU, den Eindruck, dass China die EU bereits wirtschaftlich überholt hat.

            Das ist natürlich Unsinn, den das Gesamt-Bruttoinlandsprodukt ist immer auch das Ergebnis der Bevölkerungszahl. Mit der Größe der Bevölkerung steigt auch das Gesamt-IP. Wenn sie also wissen wollen, wie wirtschaftlich gut es einem Land geht, müssen sie das Gesamt-BIP durch die Anzahl der Bevölkerung teilen. Also BIP pro Einwohner! Nur dann haben Sie einen Vergleichswert zwischen den Ländern. Und da liegt China weit hinten zusammen mit anderen armen Entwicklungsländern am unteren Ende der Tabelle.

            0
            0
  5. Ja, der sogen. Wertewesten (etwa 1 Milliarde Einw.) wird von den restlichen 7 Milliard. Einw.
    nicht mehr ernst genommen. Es sind, wie es H. Nyul Peter deutlich sagt:” Charakterlose und dumme Marionetten des finanziell-digitalen-militärischen Kartells, die polit. Macht haben, dann wird es Zeit, sich anders zu versorgen.” Zu korrigieren wäre nur; es sind keine dummen Marionetten, sondern korrupte Marionetten.
    Eine lange Pro-Kopf Liste eines BIP ist heute bei den verfügbaren fragilen Daten nicht viel wert, wenn Mainstreammedien wie Welt.de, Handelsblatt, FAZ, Wirtschaftswoche, Merkur.de, etc. nicht stets in ihren Publikationen die Fakten widerspiegeln.

    0
    0
    1. “Eine lange Pro-Kopf Liste eines BIP ist heute bei den verfügbaren fragilen Daten nicht viel wert,…”

      Ich sehe das wie Sie, Herr Kupillas. Zumal wenn man das nominale Pro-Kopf-BIP angibt, wie es Herr Maier tut, was nun wegen der Kaufkraftunterschiede wirklich irrelevant ist. Deshalb bieten wir unseren Lesern bei unseren Analysen praktisch als Grundsatz Vergleiche unter Berücksichtigung der Kaufkraft an, die weit aussagekräftiger sind.
      Nichtsdestotrotz: Wie Frau Koch bereits anmerkte, lässt das Spielen mit dem BIP zwar Rückschlüsse auf das Lebensniveau zu, aber Lebensqualität ist weit mehr als materielles Sein.

      0
      0
      1. “Eine lange Pro-Kopf Liste eines BIP ist heute bei den verfügbaren fragilen Daten nicht viel wert,…”

        Die Daten sind bei Ihnen immer nur dann etwas wert, wenn Sie ihre Meinung stützen oder es eine Ihnen genehme Person wie der ungarische Außenminister sagt. Der spricht ja vom nominalen Gesamt-BIP. Da haben Sie anscheinend nichts auszusetzen.

        Was haben denn Mainstreammedien mit den BIP-Zahlen zu tun. Die Grundzahlen werden von den nationalen Statistikämtern zur Verfügung gestellt. Sollten sich Ungarn oder China absichtlich schlechter darstellen als der Rest der Welt?

        Ich kann Ihnen natürlich auch das BIP pro Kopf kaufkraftbereinigt mit Quelle zur Verfügung stellen. Hier sehen Sie, dass die Zahlen zu dem nominalen BIP sich in der Länderreihenfolge und Ausprägung kaum unterscheiden. Nur Ungarn und China sind bei den 25 größten BIPs nicht enthalten, weil sie erst nach der Rangfolge 60 erscheinen.

        0
        0
        1. Sie werfen allerhand durcheinander.
          Woher nehmen Sie Ihre dreiste Anschuldigung, “Daten sind bei Ihnen immer nur dann etwas wert, wenn Sie Ihre Meinung stützen…” ? Ich versteh mich auf Daten und wie man damit umgeht, “eine Ihnen genehme Person wie der ungarische Außenminister” gibt es nur in Ihrer Phantasie.
          Es ist zwar nett, wenn Sie uns Daten zur Verfügung stellen wollen, aber glauben Sie mir, wir sind imstande, uns diese Quellen selbst zu erschließen. Was deren Deutung angeht, sollten Sie besser noch Nachhilfeunterricht nehmen.

          0
          0
          1. Weil sich das wie ein roter Faden durch alle Ihre Veröffentlichungen in den Kommentaren hier durchzieht. Ist es denn ehrlich, hier Beiträge im Kommentarbereich zu schreiben, obwohl Sie selber der Verfasser der zugrundeliegenden Artikel sind, ohne Außenstehende darauf hinzuweisen, dass sie ein Redakteur der Budapester Zeitung und Verfasser der meisten Artikel hier sind. Sie betrachten sich anscheinend als Kampforgan der Budapester Zeitung und nicht als unabhängiger Berichterstatter.

            Ihre journalistische Pflicht wäre es, Ihre Leser hier darüber informieren, wer Sie sind, wenn Sie etwas im Kommentarbereich schreiben. Dann kann der Leser selber entscheiden, für wie objektiv er Ihre Aussagen hält. Es zeugt nicht gerade von hohem Selbstwertgefühl, wenn Sie im Kommentarbereich Ihre Artikel ständig selber verteidigen – eher vom Gegenteil und Sie sollten nicht ständig beleidigt im Kommentarbereich reagieren, wenn jemand ihre Artikel nicht mag.

            0
            0
          2. “Es ist zwar nett, wenn Sie uns Daten zur Verfügung stellen wollen, aber glauben Sie mir, wir sind imstande, uns diese Quellen selbst zu erschließen.”

            Dann tun Sie es doch. Ich finde dazu allerdings nichts und das liegt sicher daran, dass diese Zahlen nicht mit Ihrem Wunschdenken übereinstimmen. Das erinnert mich doch sehr an die alte DDR-Berichterstattung. Es gibt nur immer eine Wahrheit und die kennt nur die Partei, denn die Partei hat immer recht. Der Klassenfeind muss vernichtet werden, wenn er dem nicht zustimmt.

            “Was deren Deutung angeht, sollten Sie besser noch Nachhilfeunterricht nehmen.”

            Vielleicht, aber sicher nicht bei Ihnen. Das wäre ein zu großer Rückschritt!

            0
            0
        1. Meinen Sie ernsthaft, dass in Ungarn die Lebensqualität so viel besser ist, als im Rest Europas, dass es den Leuten nicht ausmacht, den größten Teil ihres Einkommens nur für die Lebenshaltung auszugeben.

          Dann schauen Sie sich mal die Umfragen zu den Zufriedenheitsquoten der einzelnen Ländern in Europa an (auch Ungarn Heute, die nun wahrlich nicht systemkritisch sind, hat darüber mal berichtet). Ungarn liegt am Ende der Zufriedenheitswerte. Kein Land ist unzufriedener in Europa mit den eigenen Verhältnissen. Wenn die Lebensqualität Ihrer Meinung nach so toll in Ungarn ist, warum können das die Ungarn nicht erkennen?

          0
          0
          1. Wenn Ihre Frage, Herr Maier, an mich gerichtet war, dann greift diese vollkommen daneben. Keine Ahnung, wo Sie bei mir lesen können, “dass in Ungarn die Lebensqualität so viel besser ist, als im Rest Europas.” Somit erübrigen sich auch alle weiteren “Ratschläge” von Ihrer Seite zu dem Thema.
            “Ungarn Heute” ist, worauf wir gerne wiederholt hinweisen, die deutschsprachige Version von Meldungen der amtlichen Nachrichtenagentur MTI.

            0
            0
            1. “…. , lässt das Spielen mit dem BIP zwar Rückschlüsse auf das Lebensniveau zu, aber Lebensqualität ist weit mehr als materielles Sein.”

              Dann erklären Sie mir mal, wie ich das in dem Zusammenhang mit dem BIP konkret verstehen soll und welche andere (bessere) Lebensqualität Sie denn meinen, wenn nicht die ungarische.

              0
              0

Schreibe einen Kommentar

Weitere Artikel