Automobilwerke
Sommerferien trotz Corona-Zwangspause
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Ungeachtet der Zwangspause vom Frühjahr werden die einheimischen Automobilwerke auch im Sommer die übliche Produktionspause einlegen, schreibt das Wirtschaftsportal G7.hu. Konkret will die Magyar Suzuki Zrt. in Esztergom die Fertigung zwischen dem 10. und dem 21. August aussetzen, die Mercedes-Benz Manufacturing Hungary Kft. in Kecskemét nur für eine Woche (17.-23.8., unter Ausnutzung des viertägigen Wochenendes zum Nationalfeiertag), wohingegen die Audi Hungaria Zrt. in Győr nicht komplett in den Ferienmodus wechseln will, sondern nur die Produktion zurückfährt. Das Portal sieht die global gesunkene Nachfrage nach Neuwagen im Hintergrund; die Unternehmen müssten darauf reagieren, um nicht unverkäufliche Vorräte anzuhäufen. Die Metallergewerkschaft Vasas sieht die Lage kritischer, als das vor Ausbruch der Corona-Krise zu erwarten war. Viele Arbeitnehmer hätten ihren diesjährigen Urlaub während der Notstandslage bereits erschöpft, weshalb mit dem Arbeitszeitrahmen operiert wird. Die Löhne stünden insbesondere bei den Zulieferern unter Druck.
Am Montag hat Suzuki übrigens wieder auf den Zweischichtbetrieb umgestellt. Damit könnten die Japaner nun 700 Autos am Tag in Esztergom herstellen, doppelt so viele, wie in den Monaten Mai und Juni, als das Unternehmen aus der Corona-Pause mit zunächst einer Schicht zurückkehrte. Magyar Suzuki fertigte im Vorjahr 180.000 Pkw und erwartet die Einbußen in diesem Jahr mit knapp 3.000 Mitarbeitern bei 20%.