Alstom
Solarpark für Produktion in der Mátra
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Die Investition stellt sicher, dass künftig 23% des jährlichen Strombedarfs des Alstom-Werks in Mátranovák durch Ökostrom gedeckt werden. Die Solarzellen werden jährlich 1.600 bis 1.700 MWh Ökostrom für das Werk liefern. Die Umsetzung findet in einer 15-jährigen Partnerschaft mit E.ON im Rahmen eines PPA-Vertrags statt, wie das Unternehmen mitteilte.
Das Werk in Mátranovák startete vor vier Jahrzehnten mit der Produktion von Drehgestellrahmen für U-Bahnen und Eisenbahnzüge. Die dort hergestellten Komponenten sind heute in zahlreichen europäischen Zugtypen zu finden. Alstom gehört seit über 20 Jahren zu den wichtigsten U-Bahn-Lieferanten Ungarns. Das Unternehmen fertigte 50% der Budapester U-Bahnen für die Linien 2 und 4, wobei auf der Linie 4 die ersten fahrerlosen U-Bahnen Mittel- und Osteuropas verkehren. MÁV nutzt 25 Traxx-Lokomotiven in seiner eigenen Flotte, und weitere geleaste Alstom-Elektrolokomotiven sind in Ungarn im Einsatz. Zudem hat das Unternehmen 59 elektrische Triebzüge von MÁV-Start mit dem modernsten Zugsteuerungssystem ETCS L2 ausgerüstet.