Wasion Holdings Ltd.
Smart Meter für die Welt
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Die Wasion Holdings Ltd. investiert rund 4 Mrd. Forint in den Standort, um dort ab 2025 rund 1 Mio. intelligente Stromzähler (Smart Meter) jährlich zu produzieren. Es handelt sich um das sechste globale Werk der chinesischen Gruppe. Der Staat unterstützt die Einrichtung von 300 Arbeitsplätzen mit einer Förderintensität von 10%.
Außenwirtschaftsminister Péter Szijjártó hob bei der Projektankündigung am Donnerstag in Budapest hervor, die EU täte besser daran, den Weg der kultivierten Zusammenarbeit mit China zu beschreiten, statt sich in Rivalitäten zu verlieren. Das neue Projekt werde Ungarns Exportfähigkeiten stärken, nachdem die Wasion-Gruppe fünfzig Märkte beliefert. Gleichzeitig dient das Werk dem Dimensionswandel der hiesigen Wirtschaft, denn Smart Meter erlauben ein intelligentes Energiemanagement. Ungarn halte gerade gegenüber China an seiner Außenpolitik fest, die darauf gerichtet ist, die eigenen wirtschaftlichen Interessen zur Geltung zu bringen. Dazu gehöre, keine Investoren nach ihrem Herkunftsland zu diskriminieren, wenngleich insbesondere westeuropäische Kreise den Druck auf Ungarn in dieser Frage verstärken. „Wir werden diesem Druck wie bisher auch in Zukunft widerstehen, denn für uns zählen ausschließlich die eigenen, nationalen Interessen“, stellte Szijjártó dazu klar.