Solarkapazitäten
Schon sind 6.000 MW erreicht
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Das sagte Energieminister Csaba Lantos bei der feierlichen Übergabe eines neuen Kundendienstbüros des Energiehändlers MVM Next am Dienstag in Kalocsa. Er verwies auf die eingebauten Kapazitäten der Solaranlagen, die nunmehr 6.000 MW erreicht haben, während der Strombedarf in Ungarn um 5.500-6.500 MW schwankt.
Um die Verbreitung der grünen Energien zu fördern, müssten nun die Speicherkapazitäten ausgebaut werden. Daneben wird die Lebensdauer des AKW Paks verlängert und das Projekt AKW Paks 2 realisiert. Letztlich soll das Land mehr Strom erzeugen, als es benötigt. Für die kombinierte Installation häuslicher PV-Anlagen nebst Speicher hätten sich bislang bereits mehr als 27.000 Haushalte beworben. Im Segment der Industriespeicher sollten 400 MW an Kapazitäten neu geschaffen werden; der Förderbedarf ist aber schon heute doppelt so hoch.