MVM Démász
Netze flexibler machen
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Es handelt sich um das erste Element der neuen Investitionsserie, um mit 160 Mrd. Forint die Energienetze zu modernisieren, sagte die Staatssekretärin des Energieministeriums, Zsófia Koncz, bei der Einweihung. Das nächste Umspannwerk entsteht in Soltvadkert. Die staatliche Energieholding MVM will mit der geplanten Investitionsserie die Flexibilität der Netze erhöhen. Das sei nötig, weil allein auf dem Versorgungsgebiet der Démász binnen drei Jahren mehr als 400 MW an Solar-Kapazitäten in Eigenregie hinzukommen. Für die Gewährleistung ausgleichender Energie in Zeiten der „Dunkelflaute“ baut MVM zugleich Gasturbinen-Kraftwerke in Visonta und in Tiszaújváros.
Das neue Umspannwerk in Szeged in unmittelbarer Nachbarschaft des Science Parks ist außerordentlich wichtig für die Energieversorgung des Laser-Forschungszentrums. Den Ausbau der Infrastruktur des Wissenschafts- und Innovationsparks unterstützt die Regierung mit 9,5 Mrd. Forint. MVM legte im Rahmen des Investitionsprojekts zudem Hochspannungsleitungen auf einer Länge von 3 km. Die zwei 132/22 kV-Trafos des Umspannwerks sind imstande, den Energiebedarf einer Stadt wie Szeged abzudecken.