E.ON Hungária
Modernisiertes Umspannwerk für Netzausbau
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Es ist für die Stromversorgung von Máriaremete, Remeteszőlős, Solymár, Pesthidegkút, Pilisszentiván, Pilisvörösvár, Piliscsaba sowie Nagykovácsi zuständig. Das neue Umspannwerk bedeutet für die Bewohner der Region Buda eine noch höhere Betriebssicherheit und mehr Netzausbaukapazität.
Eine der bedeutendsten Netzentwicklungen im Budaer Gebiet des Unternehmens wurde durch die wachsende Energienachfrage aufgrund des Bevölkerungswachstums in der Agglomeration sowie durch die Notwendigkeit, die Umwelt zu schützen, erforderlich. Das Umspannwerk Solymár, das vor 40-50 Jahren für 7.500 Verbraucher ausgelegt war, kann nun bis zu 40.000 Verbraucher versorgen.
Parallel zur Modernisierung des Umspannwerkes wurde damit begonnen, einen Teil des 20-kV-Mittelspannungsnetzes in den Gemeinden und geschützten Wäldern zu demontieren und durch Erdkabel zu ersetzen. Insgesamt demontiert E.ON in den Natura-2000-Gebieten des Budaer Landschaftsschutzgebiets und in Wohngebieten der Region mehr als 450 Masten und 50 km Freileitungen und ersetzt sie durch Erdkabel. Der gesamte Prozess mit einem Investitionsvolumen von mehr als 2 Mrd. Forint wird in mehreren Phasen zwischen 2022 und 2025 durchgeführt, wobei stets die Kontinuität der Stromversorgung der Kunden gewährleistet wird.