Investoren des Jahres
Mercedes-Werk unter den Preisträgern
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Beim Rückblick ins Jahr 2020 kam Róbert Ésik, Generaldirektor der Nationalen Investitionsagentur (HIPA), nicht umhin, auf die widrigen Rahmenbedingungen inmitten der Corona-Krise zu verweisen. Dessen ungeachtet konnte die HIPA wieder 907 Projekte begleiten. Unter 97 Großprojekten, die seine Agentur erfolgreich an Land ziehen konnte, rückten die Asiaten weiter vor: Investoren aus Südkorea, Japan, China und Indien lancierten allein 30 Projekte im Gesamtwert von 1,17 Mrd. Euro, die 3.600 neue Arbeitsplätze versprechen.
China war dabei größter Landesinvestor (mit 665 Mio. Euro), Deutschland brachte die meisten neuen Projekte (insgesamt 20), US-Investoren sagten die meisten Jobs zu (ca. 2.500). Elektronikindustrie und e-Mobilität, dabei speziell Batteriewerke für Elektroautos, sind derzeit die Schlagerindustrien von ausländischen Direktinvestitionen in Ungarn.
An der Preisverleihung nahm auch Außenwirtschaftsminister Péter Szijjártó teil. Für die Standorterweiterung des Jahres wurde die Mercedes-Benz Manufacturing Hungary Kft. in Kecskemét geehrt. CEO Christian Wolff konnte den Preis für die geplante Errichtung eines vollautomatisierten Presswerks entgegennehmen. Die Investition mit einer Grundfläche von 23.000 m2 war im März 2020 angekündigt worden. Das Projekt mit einem Investitionsaufwand von rund 100 Mio. Euro soll bis Ende 2022 fertiggestellt sein. Weitere 100 Mio. Euro fließen in die Vorbereitung der Serienfertigung des ersten Stromers aus Ungarn, des Kompakt-SUV-Modells EQB.
Den Preis für die größte Investition auf der grünen Wiese nahm die Semcorp Hungary entgegen. Das chinesische Unternehmen expandiert erstmals außerhalb des Heimatmarktes, in Debrecen entsteht auf 97.000 m2 für 185 Mio. Euro ein Zuliefererbetrieb mit 440 Arbeitsplätzen für Komponenten, die für Elektroautos und deren Batterien benötigt werden. Die ebenfalls chinesische Lenovo Hungary Kft. richtet ein Werk in Üllő bei Budapest ein, das 1.000 Jobs in der Fertigung von Desktops und anderen IT-Produkten verspricht.
Die Diligent Corp. sowie die Support Services Group aus den USA bedienen mit jeweils 300 Fachkräften in ihren in Budapest angesiedelten SSC den Bedarf von Millionen Nutzern. Als F+E-Investor des Jahres erhielt die ARM Hungary Kft. einen Preis, der Sonderpreis der Industrieparks ging dieses Mal nach Nyíregyháza und Zulieferer des Jahres wurde die Hirschler Glas Kft., ein Familienbetrieb aus Sopron.