Leopard Hungary MRO Kft.
Joint Venture mit Deutschen
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Das Gemeinschaftsunternehmen Leopard Hungary MRO Kft. mit Mehrheitsanteilen der ungarischen Seite wurde vor dem Wochenende in München gegründet. Es dient zur Bewirtschaftung der modernen MH-Technik und bildet eine neue Form der Zusammenarbeit zwischen der HM Currus Zrt. und der deutsch-französischen KNDS-Gruppe. Die Ungarn haben von KNDS insgesamt 90 Kampfpanzer, selbstfahrende Haubitzen und Spezialfahrzeuge für die technische Unterstützung beschafft. Die HM Currus bringt ein halbes Jahrhundert Erfahrungen in Wartung und Bewirtschaftung von Militärtechnik ein, die Deutschen steuern das Know-how bei. Die Technik ist bei der I. Panzerbrigade in Tata stationiert, die Betriebsstätte der HM Currus befindet sich in Gödöllő.
Die MH hat bislang sehr gute Erfahrungen mit dem Leopard 2 A7 gemacht, der geringe Ausfallraten aufweist. Neben dem mechanischen Verschleiß seien aber auch regelmäßige Softwareauffrischungen unumgänglich. Die Gründungsdokumente des neuen Gemeinschaftsunternehmens unterzeichneten von ungarischer Seite Geschäftsführer Márton Kertész und von deutscher Seite Hubert Dassinger sowie Ralf Ketzer von der KNDS-Gruppe.