Wettbewerbsfähigkeit
Investoren schöpfen 800.000 Euro aus
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
„Die Akteure der ungarischen Wirtschaft müssen sich nach der Corona-Pandemie in einem neuartigen globalen Wettbewerb behaupten“, sagte Außenwirtschaftsminister Péter Szijjártó bei der Übergabe weiterer Förderurkunden am Montag. Ungarn hat bei der EU-Kommission erreicht, dass Firmen im Gegenzug für Investitions- und Arbeitsplatzzusagen staatliche Zuwendungen von max. 800.000 Euro erhalten können. Diese Zuschüsse finanziert Ungarn aus dem eigenen Staatshaushalt. Bislang haben sich, wie der Minister ausführte, 625 Unternehmen mit Projekten für das Förderprogramm angemeldet, die Investitionen im Gesamtwert von 295 Mrd. Forint (830 Mio. Euro) anschieben und damit insgesamt 111.000 Arbeitsplätze sichern. „Heute gehört Ungarns Volkswirtschaft zum europäischen Spitzenfeld, was den hiesigen Unternehmen eine gute Startposition im internationalen Wettbewerb zusichert“, meinte Szijjártó.
Am Montag wurden konkret Projekte der Filati Maclodio Kft., der Nanushka International Zrt. und der thyssenkrupp Components Technology Hungary Kft. verkündet. Der im Nordosten Ungarns angesiedelte Textilhersteller Filati errichtet eine neue Lagerhalle und ein modernes Labor, die Modefirma Nanushka entwickelt ihre IT-Systeme, der Automobilzulieferer thyssenkrupp baut sein auch international einzigartiges Entwicklungszentrum in Budapest weiter aus. Alle drei Investoren nehmen jeweils rund 570 Mio. Forint in die Hand und erhalten etwa 285 Mio. Forint, also die mögliche Höchstsumme, als Zuwendungen. Die Regierung erkennt damit jene Unternehmen an, die noch inmitten der größten Schwierigkeiten ihre Chancen wahrzunehmen versuchen und Entwicklungen vorantreiben.