W-Scope
Größte Investition dieses Jahres
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Die erste europäische Produktionsstätte des Unternehmens ist in diesem Jahr die bislang größte Investition hierzulande. Rund 1.200 Mitarbeiter werden jährlich 1,2 Mrd. m2 Separator-Folien für Elektroauto-Batterien hergestellt, kündigte Außen- und Handelsminister Péter Szijjártó an.
Die Automobilindustrie ist mit einem Produktionswert von 9.400 Mrd. Forint in 2021 zweifellos das Rückgrat der ungarischen Wirtschaft. „Wer die Investitionen im Sektor der Elektroautos gewinnt, gewinnt die Zukunft und legt den Grundstein für künftiges Wirtschaftswachstum. Ungarn ist einer der bevorzugten Investitionsstandorte für die großen internationalen Unternehmen, die das Tempo der globalen Automobilrevolution vorgeben“, betonte der Minister. Ungarn ist eines der Flaggschiffe des Wandels der europäischen Automobilindustrie und avancierte zu einer Großmacht bei der Herstellung und dem Export von E-Batterien. Das Land verfügt nach China und den USA über die weltweit drittgrößte Produktionskapazität für Elektrobatterien, die von heute 50 GWh pro Jahr auf 150 GWh im Jahr 2025 steigen soll. Ungarn steht bei der Ausfuhr von Batterien weltweit an fünfter Stelle. „Der Passatwind der Branche weht von Osten her“, sagte Szijjártó. Nach 2019 und 2021 könnten auch in diesem Jahr aus Südkorea die meisten Investitionen ins Land fließen.