Mercedes-Benz Manufacturing Hungary Kft.
Geschäftsbericht zum Blättern
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Trotz eines herausfordernden Umfelds konnte das Unternehmen im Berichtszeitraum 2022 mehr als 152.000 Fahrzeuge produzieren. Das Ergebnis nach Steuern wurde gegenüber dem Vorjahr (2021) auf rund 92 Mio. Euro gesteigert, der Jahresumsatz erreichte 4 Mrd. Euro. Mit jährlichen Steuern und Sozialabgaben im zweistelligen Euro-Millionenbereich leistet das Unternehmen einen wichtigen wirtschaftlichen Beitrag und trägt als einer der größten Arbeitgeber des Landes aktiv zur Beschäftigung in Kecskemét und Umgebung bei, heißt es in dem Geschäftsbericht. Mit der Eröffnung eines neuen Presswerks, das für gut 100 Mio. Euro auf 23.000 m2 errichtet wurde, beging der Standort Kecskemét im vergangenen Jahr einen weiteren Meilenstein. Alle im Werk produzierten Fahrzeuge werden somit zu einem noch höheren Anteil aus ausschließlich lokal hergestellten Pressteilen bestehen.
Langfristige Pläne mit dem Standort
Die Presseaussendung des Unternehmens betont, dass Mercedes-Benz langfristige Pläne mit seinem Standort in Kecskemét verfolgt. Die im Juli vergangenen Jahres bekanntgegebene neue Produktionsordnung stärke die Rolle Kecskeméts im globalen Produktionsnetzwerk von Mercedes-Benz und gleichzeitig die Beschäftigung am Standort und in der Region. Modelle der neuen MMA-Plattform (Mercedes Modular Architecture) sowie ein vollelektrisches Modell der MB.EA-Plattform (Mercedes-Benz Electric Architecture) sollen ab Mitte der Dekade in Kecskemét vom Band laufen. Durch die neue Montage- und Rohbaulinie wird die Produktionsfläche signifikant erweitert. Das Unternehmen investiert mehr als 1 Mrd. EUR aus dem laufenden Investitionsplan in die Zukunftsausrichtung des Werks. Das Außenwirtschaftsministerium sowie die Stadt Kecskemét unterstützen das Vorhaben und bringen sich aktiv in die Entwicklung des Standorts ein.