Lenovo
Erste europäische Produktionsstätte
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Das Werk konzentriert sich auf die Herstellung von Serverinfrastrukturen, Endpunktsystemen und High-End-PC-Workstations für den Verkauf in Europa, dem Nahen Osten und Afrika.
Die hervorragende Infrastruktur, die qualifizierten Arbeitskräfte und die zentrale Lage Ungarns in Europa machen das Land zum idealen Standort. Ein Teil der Investition wurde durch lokale staatliche Anreize der Nationalen Investitionsförderagentur (HIPA) unterstützt.
Das Werk beschäftigt bereits mehr als 1.000 Vollzeitmitarbeiter. Die neue Produktionsstätte ist mit 50.000 m2 eine der größten von Lenovo. Die Fertigungslinien haben eine Kapazität von mehr als 1.000 Servern und 4.000 Workstations pro Tag – allesamt individuell auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten.
Das ungarische Werk ist Teil der globalen Produktions- und Lieferkettenstrategie von Lenovo, die 180 Märkte von drei Dutzend Produktionsstandorten in aller Welt beliefert. Die lokale Herstellung von Geräten verkürzt den Zeitaufwand und die Entfernung für den Produkttransport drastisch. Lenovo ist weithin für sein globales hybrides Fertigungsmodell bekannt, das eine Kombination aus Eigen- und Auftragsfertigung umfasst.