MOL-DKV Mobility
Entwicklung der E-Mobilität
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Die Ladeinfrastruktur von MOL in Mittel- und Osteuropa wird zwischen den beiden Unternehmen vollständig über das internationale Roaming-Netz von DKV Mobility verfügbar sein.
Im Rahmen der Vereinbarung werden 480 Ladepunkte des Unternehmens, die unter der Marke MOL Plugee in sechs regionalen Ländern – Ungarn, Rumänien, Slowenien, Kroatien, Tschechien und der Slowakei – betrieben werden, den Kunden von DKV Mobility zur Verfügung stehen.
DKV Mobility bietet derzeit fast 938.000 E-Ladepunkte in ganz Europa an, was das Lade-Netz von MOL zu einem der größten Elektromobilitätssysteme auf dem Kontinent führt. Die Ladepunkte werden über die Plattform der DKV Mobility-Tochter GreenFlux zugänglich sein.
Die Zusammenarbeit steht im Einklang mit der Strategie „Shape Tomorrow 2030+“ der MOL-Gruppe, die darauf abzielt, die Mobilität in Mitteleuropa zu verändern und die Nutzung alternativer Energiequellen zu fördern.