Duna House
Dividende fällt kleiner aus
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Die Duna House Gruppe erzielte im Jahr 2024 einen konsolidierten Nettoumsatz von 39,7 Mrd. Forint (knapp 100 Mio. Euro), was einem Plus von 21% gegenüber 2023 entspricht. Das Unternehmen meldete zudem einen um 18% höheren Gewinn nach Steuern von 2,2 Mrd. Forint. Das EBITDA wuchs um 67% auf 5,3 Mrd. Forint. Allein das Immobilienprojekt Forest Hill trug mit 2,3 Mrd. Forint zum Umsatz bei. Duna House plant, weiterhin Immobilien aus dem Portfolio zu veräußern, wodurch ein Cashflow von 4,4 Mrd. Forint generiert werden soll. Diese Mittel sollen in neue Akquisitionen fließen.
Regionale Märkte
Am ungarischen Markt erzielte Duna House 2024 einen Umsatz von 7,6 Mrd. Forint (-9%). Das EBITDA stieg um 14,5% auf 1,9 Mrd. Forint, während der Gewinn nach Steuern um 62% auf 930 Mio. Forint zurückging. Die Vergabe von Wohnungsbaudarlehen legte am Jahresende um 90% zum Vorjahr zu, nachdem der Markt im Februar 2023 einen Tiefpunkt erreicht hatte. Für 2025 wird eine Erholung des Wohnungsmarktes erwartet. Niedrigere Zinssätze und staatliche Wohnbauförderungen dürften die Nachfrage ankurbeln.
In Polen erzielte Duna House einen Umsatz von 10,8 Mrd. Forint (+46%) und ein EBITDA von 465 Mio. Forint (+22%). Der Gewinn nach Steuern fiel jedoch auf 18 Mio. Forint. Die italienische Tochtergesellschaft schloss das Jahr 2024 mit einem Umsatz von 21,1 Mrd. Forint (+24,5%), einem EBITDA von 2,9 Mrd. Forint und einem Gewinn nach Steuern von 1,4 Mrd. Forint ab.
Ausblick und Dividende
Für 2025 rechnet Duna House mit einem EBITDA zwischen 3,9 und 4,6 Mrd. Forint sowie einem Gewinn nach Steuern zwischen 1,8 und 2,3 Mrd. Forint. Der Vorstand genehmigte zudem einen strategischen Fünfjahresplan, der bis 2029 einen Umsatz von fast 200 Mio. Euro, ein EBITDA von 33 Mio. Euro und einen Nettogewinn von 23 Mio. Euro vorsieht. Auf der Jahreshauptversammlung am 30. April wird der Vorstand eine Dividende von 1,5 Mrd. Forint oder 43,6 Forint pro Aktie vorschlagen, was einem Drittel des Vorjahreswertes entspricht.