Tesco Ungarn
Deutlicher Gewinnrückgang
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Nach dem am Mittwoch an der Londoner Börse veröffentlichten Vorab-Bericht stieg der Vorsteuergewinn des Unternehmens von 880 Mio. Pfund des vorherigen Geschäftsjahrs auf 2,3 Mrd. Pfund (mehr als 1.000 Mrd. Forint).
Der separat gemessene bereinigte Betriebsgewinn von Tesco für sein mitteleuropäisches Netzwerk schrumpfte allerdings um 50% auf 90 Mio. Pfund, während der Umsatz bei gleichen Verkaufsflächen stagnierte. Tesco zufolge sei der regionale Gewinnrückgang auf die fortgesetzte Auferlegung von Regulierungsmaßnahmen durch den ungarischen Staat zurückzuführen, darunter Sondersteuern für den Einzelhandel, Preisdeckelungen und obligatorische Preisrabatte auf Lebensmittel des täglichen Bedarfs. In Ungarn erwirtschaftete Tesco nach eigenen Angaben einen Umsatz von 665,2 Mrd. Forint.
Tesco ist in der Region EU-Mitteleuropa in Ungarn, Tschechien und der Slowakei vertreten, nachdem 301 Filialen in Polen einschließlich der zugehörigen Vertriebszentren an die dänische Einzelhandelskette Salling verkauft wurden.