Richter Gedeon Nyrt.
Der Stolz des Pharmakonzerns von Welt
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Das 17.400 m2 große Gebäude, das Platz für 450 Mitarbeiter bietet, wurde mit einer Investition von 20 Mrd. Forint (50 Mio. Euro) fertiggestellt, die das Pharmaunternehmen aus eigenen Mitteln finanziert hat. Richter-Generaldirektor Gábor Orbán erläuterte, dass Richter ein Drittel aller F&E-Ausgaben der ungarischen Unternehmenswelt bestreite, was das eigene geistige Kapital bereichere. So könnten die in Ungarn geschaffenen geistigen Werte in Geschäftsergebnisse im Ausland umgewandelt werden.
Seit hundert Jahren innovativ
Energieminister Csaba Lantos, der lange im Aufsichtsrat des börsennotierten Unternehmens saß, erinnerte in seiner Festrede an die große Geschichte von Richter und wies darauf hin, dass das Unternehmen seine Tradition von mehr als 100 Jahren bei Innovationen fortsetzt. Es gebe nur wenige Pharmaunternehmen, die originäre Forschung betreiben. In einigen Branchen sei Ungarn zu klein, daher müsse man sich für Forschung, Entwicklung und ausländische Direktinvestitionen einsetzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Auch die Steigerung des Exportumsatzes sei eine wichtige Errungenschaft, die dem Unternehmen und damit auch der Volkswirtschaft Stabilität verleihe.
Globales Unternehmen mit Hauptsitz in Ungarn
Generaldirektor Orbán betonte, dass der neue, vom Architekten Gábor Zoboki entworfene Firmensitz die nationale und internationale Stellung von Richter widerspiegele. Die neue Zentrale sei ein Treffpunkt des Wissens und der Wirtschaft. Das Gebäude sei ein würdiges Symbol für ein globales Unternehmen mit Hauptsitz in Ungarn.
Der Vorstandsvorsitzende Szilveszter E. Vizi erklärte, dass Richter ein ungarisches multinationales Unternehmen mit Tochtergesellschaften in 50 Ländern ist und 93% seiner Produkte im Ausland verkauft werden. Mehr als die Hälfte der Mitarbeiter arbeiten im Ausland. Die Produktpalette repräsentiere das geistige Know-how des Landes, das in materielle Werte für Ungarn umgemünzt werde.
Der Nobelpreisträger für Physik, Ferenc Krausz, sagte bei der Einweihung des Gebäudes, dass Richter – ein Symbol der ungarischen Innovation – „gut verpackt“ worden sei.