MET-Gruppe
Budapest stundenlang beleuchten
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Die MET-Gruppe hat auf dem Gelände des Donau-Kraftwerks eine Anlage mit 40 MW Leistung und – einem Ladezyklus von zwei Stunden entsprechenden – 80 MWh Kapazitäten eingeweiht. Vor elf Jahren erwarb die Gruppe das Gaskraftwerk, das zu einem Flaggschiff des europaweit agierenden Gashändlers wurde. Dort wurden nicht nur die Gasturbinen modernisiert, sondern u. a. ein mit einem Energiespeicher kombinierter Elektrokessel installiert.
Der Geschäftsführer der für die Bewirtschaftung der Energiespeicher zuständigen Tochterfirma, Péter Horváth, verriet einen Förderanteil von rund 4 Mrd. Forint (10 Mio. Euro) für das jetzige Projekt, die Gesamtsumme der Investition aber nicht. Auf der Basis des Tesla Megapack 2 installierte die MET-Gruppe am gleichen Ort bereits 2022 einen Energiespeicher von 4 MW Leistung und 8 MWh Kapazität. Die nun eingeweihte Speicherkapazität würde ausreichen, um die komplette öffentliche Straßenbeleuchtung der Hauptstadt für vier Stunden sicherzustellen. Die Speichertechnologie lieferte Huawei, den zugehörigen Trafo die heimische Ganz, ausgeführt wurde das Großprojekt durch die Forest-Vill Kft.
Die in der Schweiz ansässige MET-Gruppe mit ungarischen Wurzeln erzielte als integriertes Unternehmen des Energiesektors mit ihren 1.100 Beschäftigten im vergangenen Jahr Umsatzerlöse in Höhe von 17,9 Mrd. Euro. Über Tochtergesellschaften ist die Gruppe in anderthalb Dutzend Ländern präsent sowie an vier Dutzend Handelsplattformen und 32 nationalen Gasmärkten aktiv. Ihr Handelsvolumen erreichte zuletzt am Gasmarkt 140 Mrd. m3, am Strommarkt 76 TWh.