Nio
Batterietausch auf Ungarisch
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Das Wirtschaftsportal portfolio.hu brachte die Meldung unter Berufung auf „cnevpost“. Der Videoausschnitt zeigt die Nio-Gründer und Topmanager, die bei einer Online-Veranstaltung quasi „ausplaudern“, was chinesische Medien schon vorher wissen wollten. Der Dialog verläuft in etwa so: „Wir werden in Ungarn ein Werk für Stationen zum Batterietausch errichten. – Haben wir das denn schon publik gemacht? – Es ist vor einigen Tagen durchgesickert“, worauf Lachen aus dem (nicht gezeigten) Publikum zu hören ist.
Nio gilt als größter Konkurrent von Tesla in China. Das Unternehmen geht mit seinen Elektroautos zwei Wege: Zum einen gibt es wie bei allen Herstellern Fahrzeuge mit Batterien, die aufgeladen werden müssen. Nio produziert aber viele Elektroautos so, dass deren Halter an Stelle des Ladevorgangs Stationen für den Batterietausch aufsuchen. Der Tausch lässt sich in wenigen Minuten vollziehen, was einen enormen Zeitvorteil gegenüber dem Aufladen der Batterie bedeutet. Das geplante Werk, dessen genauer Standort noch nicht bekannt ist, soll aber auch Schnelllader produzieren – für jene Nio-Kunden, die keinen Batterietausch wünschen.