Budapest Airport Zrt.
Anderthalbfaches Frachtvolumen
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Damit setzt sich die Rekordjagd ohne Unterbrechung fort, kommentierte die Betreibergesellschaft Budapest Airport (BA) Zrt. Seit Jahresbeginn kamen sieben neue Destinationen hinzu, darunter der Flughafen im französischen Nantes, den ebenfalls die Vinci-Gruppe (bei der BA Juniorpartner des ungarischen Staates) bewirtschaftet. In den ersten zwei Monaten waren die beliebtesten Reiseziele von Budapest aus London, Istanbul, Rom, Paris und Mailand.
Besonders vehement prescht aktuell jedoch die BUD Cargo City vor: Mit einem Cargo-Volumen von annähernd 300.000 t wurde im vergangenen Jahr erstmals sogar der große Rivale in der Region, der Flughafen Wien-Schwechat übertroffen. Im neuen Jahr hat sich das Frachtaufkommen aber schon wieder um die Hälfte erhöht, das im Februar 29.050 Tonnen erreichte. Die herausragende Position des Budapester Flughafens in Mittelosteuropa basiert nicht zuletzt auf mittlerweile neun (!) Direktverbindungen im Cargo-Geschäft mit China, von Shanghai über Hongkong bis nach Kanton.