Budapester Heilbäder
Alle Rekorde gebrochen
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Das Ergebnis ist vor allem auf die Geschäftsstrategie zurückzuführen, die eine Erhöhung des Umsatzes pro Gast und eine Anpassung der Dienstleistungen der historischen Bäder an internationale Preise vorsieht. In der Folge wurde nun das Mindestpreisniveau europäischer historischer Bäder erreicht. Gleichzeitig werden den einheimischen Gästen seit vielen Jahren durch die Zsigmondy-Club Card und komplexe Saisonkartenprogramme erhebliche Ermäßigungen angeboten.
Für das Jahr 2025 plant das Unternehmen nur mit knapp 4 Millionen Gästen. Das wären konkret 10.000 weniger als im vergangenen Jahr, was hauptsächlich auf Projekte im Rahmen des mehrjährigen Bädermodernisierungsprogramms zurückzuführen ist. Die für 2025 prognostizierten Einnahmen könnten um 235 Mio. Forint niedriger ausfallen als im Jahr 2024. Das Unternehmen erwartet in diesem Zusammenhang einen bescheideneren Gewinn nach Steuern von rund 4,6 Mrd. Forint. Die Differenz ist auf Einnahmenverluste aufgrund der für das IV. Quartal geplanten Schließung des Gellért-Bades sowie der Renovierung des Széchenyi- und des Dandár-Bades, der Ausweitung des Rabattsystems sowie erhöhter Lohn- und Materialkosten zurückzuführen. Die Zahl der Besucher, die Bäderleistungen zu medizinischen Zwecken in Anspruch nehmen, wird nur noch auf 180.000 geschätzt.