Huawei
Abstimmung im Wirtschaftsressort
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
An dem Gespräch nahmen Jim Lu, Präsident von Huawei Europa, Gao Weijie, CEO der Region Ungarn und Westbalkan, und Jason Xie, CEO der ungarischen Tochtergesellschaft, teil. Sie erörterten die digitalen Herausforderungen, denen sich die Weltwirtschaft, einschließlich Ungarns, gegenübersieht, mit besonderem Augenmerk auf die damit verbundenen Regierungsprogramme. Hauptthema war die nationale Digitalisierungsstrategie der Regierung (2022-2030) und die mögliche Beteiligung von Huawei an der digitalen Transformation der ungarischen Wirtschaft. Ungarn wolle bis 2030 unter die zehn leistungsstärksten Länder in der EU in Bezug auf die digitale wirtschaftliche und soziale Entwicklung gelangen. Dazu gehören so zuverlässige Technologiepartner wie Huawei, betonte Nagy.
Huawei ist in Ungarn mit allen Geschäftsbereichen und der größten Logistik- und Produktionsbasis des Konzerns außerhalb Chinas, dem Huawei European Supply Centre, vertreten, in dem mehr als 2.000 Menschen beschäftigt sind.