Säubern wir das Land!
Zweite Phase am Start
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Für das Programm „Säubern wir das Land!“ gingen 370 Bewerbungen mit einem Gesamtfinanzierungsbedarf von 5,5 Mrd. Forint ein, informierte der für die Kreislaufwirtschaft zuständige Staatssekretär Attila Steiner. In der ersten Phase des im Vorjahr aufgelegten neuen Programms konnten die Staatsbahnen MÁV, die Nationalparks, die Straßenwirtschaft und staatliche Forstbetriebe mit einem Aufwand von 13 Mrd. Forint mehr als 10.000 t illegale Abfälle aus Wäldern und Flüssen bzw. längs von Schienen und Straßen einsammeln. Bis 2022 sind insgesamt vier Etappen des Programms vorgesehen.

Das Hochwasser am Oberlauf der Theiß (Foto) beschert den ungarischen Behörden ein Jahr für Jahr wiederkehrendes Problem: Aus den Nachbarländern Ukraine und Rumänien werden Unmengen an Haushaltsmüll angeschwemmt, weil das Umweltbewusstsein dort noch weniger als hierzulande ausgeprägt ist. Bis zum Wochenende wurden bei dieser Art der akuten Katastrophenabwehr wirklich rund um die Uhr allein 120 Kubikmeter Kunststoff- und Haushaltsabfälle aus dem Fluss gefischt.