Balaton-Ballooning
Schwerelosigkeit spüren
Ballonfahrten haben eine lange Geschichte, Michel Joseph de Montgolfier und sein Bruder Etienne Jacques sind die Erfinder des ersten Heißluftballons. Im Juni 1783 stieg ein aus Leinwand gefertigter und mit einem Hanfnetz überzogener Ballon bis in eine Höhe von 1.800 Metern auf. Dieser hatte aber mit den heutigen Heißluftballons nicht viel gemeinsam. Die heutigen Ballons sind viel sicherer.
Gleiten und schweben
Gleiten, schweben, Schwerelosigkeit spüren: Das macht die Faszination des Ballonfahrens aus, die einen schnell den Alltag vergessen lässt. Man verinnerlicht die Leichtigkeit im schleichenden Heißluftgefährt, das sich langsam in den Himmel erhebt. Dabei können die Gäste den Thermalsee von Héviz, die vielen kleinen Ortschaften in der Gegend und den Balaton einmal aus anderer Perspektive erleben. Wer meint, all diese Gegenden schon gut zu kennen, wird sich über so manchen neuen Eindruck wundern.
Im Gegensatz zum lauten Flugzeug ist das Schweben im Ballon eine ganz eigene Erfahrung. Das Luftfahrtgerät ist genauso schnell wie der Wind, der es vorantreibt. Deswegen weht im aus Weiden geflochtenen Korb auch kein Luftzug. Die Nylonhülle des Ballons ist 35 Meter hoch und hat einen Durchmesser von 25 Metern.
Ein leichtes Unterfangen, so einen Heißluftballon zu manövrieren, könnte der erste Blick auf die über 200 Jahre alte Erfindung der Luftfahrt vermuten lassen. Doch weit gefehlt: „Jede Fahrt ist anders“, so Geschäftsführer Gábor Kollár. „Man weiß nie genau, wo man letztlich landen wird. Jedes Mal herrschen andere Wetterverhältnisse.“ Da der Wind in verschiedenen Höhen variiert, müsse auch das berücksichtigt werden.
Geflogen wird – sofern es die Wetterbedingungen zulassen – täglich von April bis Oktober. Die Fahrten beginnen am späten Nachmittag und enden bei Sonnenuntergang. Die reine Flugzeit beträgt rund eine Stunde. Dazu kommt noch die Transferzeit vom Landeort zurück an den Startplatz sowie eine kurze Vorbereitungszeit.
Auf die Sicherheit wird bei Balaton Ballooning stets großer Wert gelegt. Als staatlich lizensiertes Luftfahrtunternehmen unterliegen die Ballons einer regelmäßigen Kontrolle. Vor jedem Start wird der Ballon zudem noch genau auf seinen Zustand überprüft. „Unsere Mitarbeiter sind bestens geschult und verfügen über eine langjährige Erfahrung beim Fliegen mit Heißluftballons“, unterstreicht Geschäftsführer Kollár.
Wissenswertes rund um das Ballonfliegen
Welche Vorkenntnisse sind nötig?
Überhaupt keine. Eine Ballonfahrt kann jeder mitmachen.
… ausgenommen:
Schwangere nach dem 3. Schwangerschaftsmonat. Personen nach schweren Operationen (innerhalb von 6 Monaten) sowie Personen mit chronischen Hals- oder Rückenproblemen. Es besteht kein Mindestalter. Empfohlen wird aber, dass Kinder mindestens sechs Jahre alt sein müssen und eine Körpergröße von 1,30 Meter haben.
Wie sieht es mit Höhenangst aus?
Es ist ein großer Unterschied, ob man auf einem Turm, an einem Abgrund oder in einem Heißluftballon-Korb steht. Im Korb fühlt man sich sehr sicher. Durch den hohen Rand entsteht keinerlei Gefühl von Höhenangst.
Was muss ich mitnehmen?
Es braucht keine spezielle Kleidung für die Ballonfahrt. Eine Kopfbedeckung oder Kappe kann nützlich sein. Schuhe mit hohen Absätzen sind nicht empfehlenswert.
Darf während der Ballonfahrt fotografiert werden?
Selbstverständlich kann während der gesamten Ballonfahrt fotografiert und gefilmt werden.
Balaton Ballooning Kft.
Geschäftsführer: Gábor Kollár
Tel.: (+36-20) 403-2667
Buchung und weitere Informationen:
info@balaton-ballooning.com
www.balaton-ballooning.com