Balaton
Moderne Schiffe in Dienst
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Nachdem der Staat 2019 auf dem Wege einer Kapitalerhöhung ernsthafter in die Bahart Zrt. eingestiegen war, wurden für gut 5 Mrd. Forint vier neue Schiffe – zwei Fähren und zwei Katamarane – angeschafft. Es handelt sich um die erste Auffrischung der Balaton-Flotte, die seit 40 Jahren ihren Dienst versieht. Die neuen Fähren werden voraussichtlich noch vor Saisonende in Betrieb genommen, die Katamarane erst zum Auftakt der Saison 2024.
Von dem Abenteuer, wie die in Komárom gebauten Schiffe über Donau und Sió-Kanal zum Plattensee befördert wurden, berichteten wir ausführlich. Nun wurden die Schiffe endmontiert und durchlaufen in den folgenden Wochen eine gründliche Testphase. Parallel wird das Personal geschult. Die Balaton-Fähren sind über die Jahre immer gefragter: Zwischen Szántód und Tihany setzten zuletzt mit knapp 1,5 Mio. Reisenden beinahe doppelt so viele über, wie noch vor einem Jahrzehnt. Die neuen Schiffe können auch mehr Fahrräder aufnehmen – hier stieg der Bedarf in einem einzigen Jahr um gut 20%.
Die Neuanschaffungen sind nicht nur moderner und komfortabler, sondern auch schneller: Die bisher übliche Balaton-Schiffsgeschwindigkeit von 12-13 km/h steigt bei den Fähren auf 15-16 km/h, bei den Katamaranen sogar auf 17-18 km/h. Die Wartezeiten am Ufer werden aber nicht nur darum sinken, weil die Fähre die Runde schneller bewältigt; sie kann auch auf jeder Tour mehr Passagiere an Bord nehmen.