Wissenswertes für das Auswandern nach Ungarn: Das Online-Portal Enter Hungary

Löbliche Entwicklung mit Schwachstellen

Seit Anfang des Jahres sind die behördlichen Formalitäten rund um die Einwanderung nach Ungarn nur noch über das Online-Portal Enter Hungary möglich.

Wenn man seinen Wohnsitz in Ungarn hat oder längere Zeit hier verbringt, selbst wenn es nicht dauerhaft ist, dann wird man früher oder später die Registrierungskarte (regisztrációs igazolás) und die Wohnsitzkarte (lakcímkártya) benötigen. Diese Karten sind erforderlich, um offizielle Angelegenheiten zu erledigen. Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen besteht die Pflicht, die beiden Karten zu beantragen, wenn man beabsichtigt, innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen mehr als 90 Tage in Ungarn zu verbringen.

Seit dem 1. Januar 2023 gibt es ein neues Verfahren zur Beantragung der Karten. Jetzt ist das nur noch online über die Plattform Enter Hungary (enterhungary.gov.hu) möglich. Wir von „Hallo Ungarn“ haben seitdem erste Erfahrungen damit gemacht.

Was sollte man über die Plattform wissen?

Enter Hungary ist eine Internetseite für Personen, die längere Zeit in Ungarn leben möchten. Sie ermöglicht den Benutzern die Online-Einreichung ihrer Anträge auf behördliche Dokumente. Enter Hungary dient als Plattform, die die Übersiedlung nach Ungarn erleichtern soll, indem sie relevante Informationen bereitstellt und Online-Anträge ermöglicht.

Was funktioniert gut?

Die Seite bietet umfangreiche Informationen und ist jederzeit zugänglich. Durch die Nutzung von Enter Hungary können Kunden den Einwanderungsprozess beschleunigen sowie Zeit und Aufwand sparen, da sie nicht persönlich bei den Behörden erscheinen müssen.

Was funktioniert noch nicht gut?

Die Website bietet auch Informationen, die für die Beantragung diverser Dokumente erforderlich sind. Leider sind diese bisher nur auf Englisch, Ungarisch und Ukrainisch abzurufen.

Enter Hungary soll angeblich auch einen Kundenservice bieten, der bei Fragen oder Problemen in Bezug auf den Einwanderungs- und Aufenthaltsprozess unterstützt. Benutzer sollen über die Website Kontakt aufnehmen und Unterstützung erhalten können. Diese Möglichkeit haben wir bei unseren bisherigen Anträgen aber leider nicht gefunden. Es wäre zu begrüßen, wenn die Seite entweder eine Chatbot-Funktion oder eine Hotline hätte, über die individuelle Probleme geklärt werden können. Wir konnten konkrete Anfragen aber immerhin per E-Mail stellen und bekamen per E-Mail und sogar telefonisch eine Antwort. Dies dauerte jedoch einige Werktage.

Recht unerfreulich ist, dass der Benutzer beim Hochladen von Daten oder anderen Aktionen regelmäßig aus dem Portal geworfen wird und sich dann wieder neu einloggen muss. Auch der Bezahlprozess der Tausend Forint Bearbeitungsgebühr ist ein Schritt, der häufig zum Absturz führt.

Ein weiterer Minuspunkt ist, dass die Backend-Benachrichtigungen vom System über eine neue Benachrichtigung im EH-Postfach nur sporadisch an die eigene E-Mail-Adresse versendet werden. Unter Umständen bekommt man also nicht – rechtzeitig – mit, wenn die Behörde eine Nachfrage hat oder fristgerecht weitere Unterlagen anfordert.

Welche Fehler gibt es nicht mehr?

Im ersten Quartal hatte die Seite noch erhebliche Probleme bei der Registrierung und war manchmal tagsüber nicht zu erreichen. Seitdem wurde wohl am Server gearbeitet, dieses Problem tritt nicht mehr auf.

Die Autorin ist Geschäftsführerin der Einwanderungsagentur Hallo Ungarn (halloungarn.com).

Schreibe einen Kommentar

Weitere Artikel

19. Januar 2025 12:50 Uhr
17. Januar 2025 10:25 Uhr
16. Januar 2025 17:05 Uhr