Sommerzeit
Ist es wirklich die letzte?
Die Uhren wurden um 2 Uhr eine Stunde vorgestellt, auf 3 Uhr, weshalb eine Stunde im Schlaf-Biorhythmus verloren ging. Die diesjährige Sommerzeit endet am 29. Oktober. An jenem Sonntag werden die Uhren um 3 Uhr um eine Stunde zurückgestellt, dann dürfen wir zur Entschädigung also eine Stunde länger schlafen.
Die Sommerzeit war ein Kind des Ersten Weltkriegs; das Hauptargument des Energieeinsparens zog aber auch zur Zeit der Ölkrise. Die standardisierten Regelungen in Europa trieb dann die EWG voran, denen sich der Ostblock ab 1980 anschloss. Weil neben den Pro-Argumenten auch immer mehr Kontras zu hören waren, wollten die EU-Politiker Jahrzehnte später aus Meinungsumfragen Rückschlüsse ziehen. Dabei zeigten sich erstaunlich klare Fronten: Fünf von sechs Bürgern in der Gemeinschaft lehnen das zweimalige Uhrenumstellen im Jahr ab.
Das Europaparlament beschloss deshalb im Frühling 2019 ein Ende der Sommerzeit, die Corona-Pandemie machte diesem Vorhaben aber einen Strich durch die Rechnung. Im Jahre 2024 soll die endgültige Entscheidung fallen, wer künftig im Rhythmus der Sommerzeit verbleiben, und wer zur Winterzeit zurückkehren will. Ungarn will offenbar keine eigenständige Entscheidung treffen, sondern abwarten, wie sich die Mitteleuropäer (die Deutschen) entscheiden, um dann der Mehrheit zu folgen.