Ein skurriles (Luft-) Bild von der Dürre in der Tiefebene. Foto: MTI/ Zsolt Czeglédi

Wochenendwetter

Hitze ohne Ende

Von Herbstwetter keine Spur, die Hitzewelle hält noch weit über das Wochenende an.
30. August 2024 10:37

Wie eine Langzeitforschung ungarischer Biologen zeigt, erwärmt sich der Balaton pro Jahrzehnt um durchschnittlich 0,7°C. Dieser Trend dürfte sich nicht nur fortsetzen, sondern insbesondere durch die immer engere Bebauung rund um den Plattensee noch weiter verstärken. Der größte Badesee Ungarns gilt als Flachwassersee und ist deshalb besonders anfällig für Verdunstung. Im besonders flachen Becken von Keszthely ist die durchschnittliche Wassertemperatur seit der Jahrtausendwende um 1,8°C gestiegen. Eine Gefahr für den Balaton stelle den Forschern zufolge nicht die Anlage immer neuer Segelhäfen dar, sondern das Heranrücken urbaner Räume an die Uferzonen.

Badeseen am Austrocknen

In diesem Sommer zeigten sich die Extreme der großen „Badewanne“ des Landes: Im Juni drohten noch Überschwemmungen am Südufer, die ein heftiger Westwind angesichts eines Wasserstands von durchschnittlich 120 cm leicht hätte auslösen können. Nun, am Ende der Badesaison, fällt der Wasserstand gegen 90 cm zurück, was deutlich unter dem langjährigen Mittel liegt. (Ähnlich beginnt nun auch wieder der erst recht gefährdete Velence-See auszutrocknen.)

Wann kühlt es sich ab?

Das letzte August-Wochenende wird diesen Prozess noch unterstützen: Die Meteorologen rechnen auch in den nächsten Tagen konstant mit Höchstwerten der Lufttemperatur von 35°C und mehr sowie weiterhin mit tropischen Nächten, als wollte dieser Sommer kein Ende nehmen. Nach vorerst noch unsicheren Prognosen von HungaroMet könnte eine markantere Kaltfront in der zweiten Hälfte der kommenden Woche oder gar erst am nächsten Wochenende eintreffen.

Schreibe einen Kommentar

Weitere Artikel

13. Januar 2025 17:10 Uhr
11. Januar 2025 16:12 Uhr
10. Januar 2025 10:35 Uhr