Wochenendwetter
Der Boden war schon aufgetaut
Das frühlingshafte Wetter der letzten Tage und Wochen ließ die Vegetation sprießen. Seit Mitte des Monats lagen die Temperaturen um 7-12 Grad (!) über normal, bei mittleren Tageswerten um 7-11°C. Neue Rekordwerte halten für den 18. Februar Sopron mit 19,8°C und für den 21. Februar Báta mit 20,6°C. Der zuvor tiefgefrorene Boden ist angesichts solcher Temperaturen überall aufgeweicht. Nun aber kündigen die Meteorologen wieder Nachtfröste von bis zu -5°C an.
Am Freitag bringt eine erste Front noch etwas Regen mit sich, der freilich mit Saharastaub angereichert sein könnte. Ab Samstag strömt dann von Norden her kalte Luft herein. Sind am Freitag – mit Ausnahme des Nordostens – noch überall Spitzenwerte um 15°C zu erwarten, wird es am Samstag kaum noch irgendwo zweistellig. Besonders im Landessüden fällt dann intensiverer Niederschlag. Weil sich die Luft in der Nacht zum Sonntag weiter abkühlt, wird der Regen dann mehr und mehr in Schneeregen sowie örtlich auch in Schneefall übergehen.
Eine erfreuliche Meldung zum Schluss: Während sich der Winter anderswo in Europa nicht nur von seiner milden Seite zeigt, sondern eine weitere Dürreperiode ankündigt, hat sich die Lage in Ungarn halbwegs normalisiert. Der Balaton erreichte im November einen kritischen Wasserstand von nur noch 69 cm, füllte sich aber seit Dezember dank der vermehrten Niederschläge wieder auf dem natürlichen Wege auf. Mitte Februar meldeten die Experten der Wasserwirtschaft nun einen mittleren Wasserstand von 100 cm. Bis Ende April sollten die für den Plattensee vor der Saison optimalen 110-120 cm zu schaffen sein.