BZ+

Bruttoinlandsprodukt

Rund 170 Mrd. Euro erreicht

Im IV. Quartal wuchs Ungarns Wirtschaft auf Jahresebene noch um 0,4-0,8%, schrumpfte aber gegenüber dem III. Quartal bereits um 0,8%.

Industriepreise

Hochdruck im Inland hält an

Die Dynamik bei den Erzeugerpreisen der Industrie hielt auch im Januar an. Diese übertrafen im Januar das Vorjahresniveau noch immer um 35,0% und jenes des Vormonats um 0,8%, teilte das Zentralamt für Statistik (KSH) mit.
BZ+

Investitionen

Ein Prozent hinübergerettet

Die Investitionen haben 2022 im Gesamtjahr noch um 1% zugelegt, allerdings mit einem Absturz am Jahresende um 6,3%. Weder Staat noch Haushalte oder Unternehmen zeigten sich investitionsfreundlich.

Staat auf Einkaufstour

Heute Vodafone, morgen der Airport?

Für die Schieflage der Staatsfinanzen im Januar hat offenbar der Kauf des ungarischen Vodafone-Geschäfts gesorgt.
BZ+

Arbeitsmarkt

Mitarbeiter ab 55 Jahren gefragt

Die Beschäftigtenzahl ist im Januar wieder knapp unter 4,7 Mio. Personen gerutscht. Die Erwerbslosenquote erreichte 4%.

Reallöhne

Minus fünf Prozent

Im vergangenen Jahr verdienten die Ungarn durchschnittlich 345.000 Forint netto, 18% mehr, als im Jahresschnitt von 2021.
BZ+

Immobilienmesse Cannes

Ungarn präsentiert gewerbliche Immobilien

Mit Industrieimmobilien, Büro- und Hotelentwicklungen im Wert von 1 Mrd. Euro präsentiert sich Ungarn auf der Immobilienentwicklungsmesse (MIPIM) in Cannes.

Wohnungsbau

Der Durchbruch lässt auf sich warten

Im vergangenen Jahr wurden 20.540 Neubauwohnungen übergeben. Die Zahl der neu erteilten Baugenehmigungen erreichte Vorkrisenniveau.

Informatikolympiade

Im Sommer in Szeged

Die 35. Internationale Informatikolympiade (IOI) wird ab dem 28. August in Szeged stattfinden.
BZ+

Volkszählung

Vorabdaten zum Wohnungsbestand

Die Zahl der Wohnungen hat seit 2011 um knapp 5% auf 4,6 Mio. zugelegt. Das ist eine der Zahlen, die das Zentralamt für Statistik (KSH) vorab zu den Ergebnissen der Volkszählung vom Herbst 2022 veröffentlicht hat.

Energietarife

Für 2023 fixiert!

Bis zum Durchschnittsbedarf wird sich der amtliche Tarif für Gas, Strom und Fernwärme für die privaten Haushalte das ganze Jahr lang nicht ändern. Diese Zusage gab Energieminister Csaba Lantos auf einer Fachkonferenz der MVM-Gruppe am Donnerstag.

Staatsanleihen

Erhöhte Nachfrage

Angesichts der steigenden Nachfrage nach Staatspapieren haben bereits mehr als 700.000 Privatkunden Wertpapierkonten beim Ungarischen Schatzamt (MÁK) eröffnet.

DUIHK-Business-Breakfast

Unternehmen profitieren von Programmen der Regierung

Inflation, Energiekrise, Arbeitskräftemangel – zu diesen und anderen drängenden Fragen der Wirtschaft sprach Márton Nagy in einem Vortrag am Mittwoch. Der Wirtschaftsminister war Gast beim Business-Breakfast der Deutsch-Ungarischen Industrie- und Handelskammer (DUIHK).

KI-Expo

Wissensbasierte Wirtschaft

Das strategische Ziel der Regierung lautet, mit 90.000 Entwicklern zu den Top 10 der europäischen Innovatoren zu gehören.
BZ+

Bruttoinlandsprodukt

Harte Bauchlandung

Ungarns Wirtschaftsleistung ist auch im IV. Quartal geschrumpft; das Land befindet sich somit in einer technischen Rezession. Im Gesamtjahr 2022 kam aber immer noch ein Wachstum von 4,6% zusammen.

Industrie

Noch ein gutes Jahr

Die Industrie konnte ihren Ausstoß 2022 um 5,8% gegenüber 2021 steigern.
BZ+

Baugewerbe

Getrübter Blick nach vorn

Das Baugewerbe ist 2022 insgesamt um 3% gewachsen. Die Baupreise stiegen über das Jahr um ein Viertel, die Aussichten für 2023 sind durchwachsen.