
Interview mit DUIHK-Geschäftsführerin Barbara Zollmann
Geballtes Know-How noch besser nutzen
Seit einem Jahr leitet Barbara Zollmann als Geschäftsführender Vorstand die Deutsch-Ungarische Industrie- und Handelskammer (DUIHK). Aus diesem Anlass unterhielten wir uns mit ihr über das erste Budapester Jahr und die aktuellen Herausforderungen ihrer Kammer.

Interview mit Technologie- und Industrieminister Dr. László Palkovics
Kernenergie ist für uns unverzichtbar
Das Aufgabenspektrum von Dr. László Palkovics ist mit der Umstrukturierung der Regierung noch breiter geworden.

BZ+
Interview mit MOL-Chef Zsolt Hernádi über Sanktionen, Preisdiktate und Sondersteuern
Niemand hat das Recht, Mitteleuropa zu zerschlagen
Wen schmerzen die Sanktionen mehr: die Russen, oder doch die Europäische Union?

BZ+
Interview mit Finanzminister Mihály Varga
Der Ukraine-Krieg krempelt den Haushalt gehörig um
Schwere Zeiten sind angebrochen, der Finanzminister aber rechnet selbst in dieser komplizierten Situation noch mit 3-4 Prozent Wachstum für das laufende Jahr.
Mehr

Interview mit Bildungsstaatssekretär Dr. Zoltán Maruzsa
„Die große Digitalisierungswelle steht uns bevor“
Wie geht der ungarische Bildungssektor mit der Pandemie um, wie ist der Stand beim Thema Digitalisierung und warum schneiden Ungarn im internationalen Vergleich bei der Fremdsprachenkompetenz schlechter ab?

BZ+
Interview mit dem früheren Notenbankpräsidenten Péter Ákos Bod
„Ich gebe Ratschläge, wenn man mich fragt“
Er war Industrie- und Handelsminister der Antall-Regierung, der ersten frei gewählten Regierung Ungarns nach der Wende, von wo er bereits 1991 an die Spitze der Notenbank wechselte.

Interview mit dem scheidenden DUIHK-Geschäftsführer Gabriel A. Brennauer
Brücken bauen
Nach exakt 15 Jahren wird Gabriel A. Brennauer am 1. Juli 2021 seine Funktion als geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Deutsch-Ungarischen Industrie- und Handelskammer (DUIHK) an seine Nachfolgerin Barbara Zollmann übergeben.

Interview mit Zsolt Hernádi, dem Vorstandsvorsitzenden des größten ungarischen Unternehmens
Das ist unsere Heimat, das Zuhause der MOL-Gruppe
Für diese Region interessiert sich niemand sonst, also müssen wir uns aus eigenem Antrieb organisieren. Das meint MOL-Chef Zsolt Hernádi, mit dem wir uns über die Zukunft seines Unternehmens, Ungarns und Mittelosteuropas unterhielten.

DialogUngarn
„Von der Wirtschaft für die Wirtschaft“
Das deutsch-ungarische Beziehungsgeflecht ist soeben um eine Organisation reicher geworden. Sie heißt DialogUngarn und will insbesondere die wirtschaftliche Zusammenarbeit beider Länder fördern. Wir unterhielten uns mit den drei Gründern.

25 Jahre Swisscham Hungary
Immer offen für neue Kooperationen
Im Herbst feierte die Swisscham Hungary ihr 25. Jubiläum. Aus diesem Anlass unterhielten wir uns mit Geschäftsführerin Júlia Lipovecz und Präsident Dr. István Béres.

Interview mit Attila Steiner, Staatssekretär für EU-Belange im Justizministerium
„Konservative setzen auf bedachtes Handeln“
Im Kampf gegen die Treibhausgase steht Ungarn ausgesprochen gut da, meint Attila Steiner. Der Staatssekretär erklärt im Gespräch die Kehrseite ehrgeiziger Zielstellungen, erzählt von einem Novum in der europäischen Klimapolitik und verrät, warum sich Ungarn mit der Atomkraft auf der richtigen Seite befindet.

Interview mit Innovationsminister László Palkovics
„Ich war immer für den Dialog“
Innovationsminister László Palkovics zu den Konflikten bei einigen ungarischen Universitäten sowie der Akademie der Wissenschaften.

Interview mit dem Vorstandsvorsitzenden der MKB Bank, Ádám Balog
Von der positiven Null und harten Nüssen
Als Vizepräsident der Notenbank sorgte Ádám Balog für einen neuen Kurs in der ungarischen Geldpolitik, bevor er zur Sanierung einer der größten Handelsbanken des Landes abgestellt wurde. Mit seiner Wachstumsprognose in Corona-Zeiten teilt er das kleine Lager der Optimisten. Im Interview lobt er das ...

Gespräch mit Karl-Heinz Keth, Geschäftsführer der Praktiker Kft.
Weiteres Rekordjahr in Aussicht
Die Corona-Krise konnte dem Wachstum der ungarischen Baumarktkette Praktiker bisher überraschenderweise nicht viel anhaben. Wir unterhielten uns mit Geschäftsführer und Mit-Inhaber Karl-Heinz Keth über die Gründe dafür.

Interview mit dem Notenbankpräsidenten György Matolcsy
An der Schwelle zu einem neuen Goldenen Zeitalter?
Die USA haben in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche Angriffe gegen Europa unternommen, um unseren Kontinent zu destabilisieren, meint György Matolcsy. Dennoch glaubt der Präsident der Ungarischen Nationalbank (MNB), dass die neue bipolare Weltordnung unter Führung der USA und Chinas den Ungarn ein neues Goldenes ...

Interview mit Wizz Air-Sprecher András Radó
Vorbereitung auf eine neuerliche Expansionsphase
Die Luftfahrtbranche gehört zu den am stärksten von der Corona-Krise betroffenen Branchen. Wir unterhielten uns mit András Radó, Pressesprecher und Leiter der Unternehmenskommunikation der ungarischen Fluggesellschaft Wizz Air, über die momentane Situation und die Aussichten seiner Firma.

Interview mit Andor Komlós, Geschäftsführer der Leier Hungária Kft.
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
Der Bausektor ist auch in Ungarn ein wichtiger Konjunkturmotor. Der größte Baustoffproduzent des Landes ist die Leier Hungária Kft. Wir unterhielten uns mit Geschäftsführer Andor Komlós über die Lage und Aussichten seiner Firma sowie generell der ungarischen Baubranche.

Interview mit Daniel Kempchen, stellvertretender Generaldirektor der Signal Iduna Biztosító Zrt.
Vorreiter in Sachen Innovation
Die Corona-Krise hat natürlich auch den Versicherungsmarkt getroffen. Daniel Kempchen, stellvertretender Generaldirektor der Signal Iduna Biztosító Zrt., kann neben zahlreichen Herausforderungen aber auch von einigen positiven Effekten auf seine Firma und generell den ungarischen Versicherungsmarkt berichten.

Interview mit Staatssekretär László György
Zeit für eine patriotische Wirtschaftspolitik
Im Ministerium für Innovationen und Technologien ist László György für Wirtschaftsstrategie und Regulierung zuständig. Er verrät im Interview, in welchem Zustand sich die ungarische Wirtschaft befindet und wie die Aussichten für einen erfolgreichen Neustart stehen.