Analyse: Bürgerliche Politikgestaltung in Deutschland und Ungarn

Politikangebot aus Ungarn

Vergleicht man die politische Landschaft und die öffentlichen Debatten in Deutschland und Ungarn, dann kommt man nicht umhin festzustellen, dass sich viele aktuelle Diskurse, Meinungsverschiedenheiten und Konflikte sowohl im europäischen, aber auch im bilateralen Miteinander auf die unterschiedlichen Prämissen und Voraussetzungen bürgerlicher Politikgestaltung zurückführen lassen.

Analyse: Ungarn zwischen Tradition, Schisma und Erneuerung

Individualisten und Freiheitskämpfer

Das Land in Ostmitteleuropa ist mannigfaltiger, als es auf den ersten Blick erscheint. Es steckt voller Schismen, Brüche und innerer Spannungen. Nicht zuletzt der Papstbesuch zeigte dies wieder einmal deutlich.ű
Ungarn

Gedanken beim Empfang zum Nationalfeiertag in der ungarischen Botschaft Berlin

Mutprobe Ungarnbekenntnis

Am Vortag des Nationalfeiertags vom 15. März fand in der ungarischen Botschaft in Berlin ein Empfang statt. Ein Teilnehmer schickte uns die folgenden Zeilen.

Mehr

Analyse: Deutschland im Ukraine-Krieg

Utopie Friedensverhandlungen

Eine alte These besagt: Deutschland erreicht nur dann wahre Größe, wenn es nicht sich selbst, sondern „Europa“ vertritt.

Analyse: Was bringt das neue Jahr für die deutsch-ungarischen Beziehungen?

Kompromiss lässt hoffen

Auch in diesem Jahr bleiben die politischen Beziehungen Dreh- und Angelpunkt des bilateralen Miteinanders.
Framing

Anmerkungen zum ZEIT-Artikel „Die Orbanologie“ von Mariam Lau

Framing, Häme und Hetze

Der Artikel von Ende Dezember über die Bildungseinrichtung Mathias Corvinus Collegium (MCC) ist ein Musterbeispiel dafür, wie die deutsche Mainstream-Presse heutzutage framt, hinterhältige Häme einfügt und hetzt.

Gastkommentar

Die Selbstbehauptung Ungarns

Warum die Politik des Landes als Selbstbehauptung im globalen Umfeld gilt Die Kritik aus dem Ausland an den innen- und außenpolitischen Entscheidungen Ungarns ebbt nicht ab.

Analyse: Deutsch-Ungarische Kommunikation

Persönlich geht vor!

Warum nur persönliche Begegnungen am Ungarnbild etwas ändern können Anlässlich der Reise des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán vergangene Woche nach Berlin gilt es, eine Bestandsaufnahme im aktuellen Beziehungsgeflecht der beiden Länder Deutschland und Ungarn zu wagen. Ein Plädoyer dafür, warum es sich lohnt, mehr ...

Gastkommentar

Orbán als Bannerträger „Europäischer Werte“

Ungarn steht seit geraumer Zeit in der Dauerkritik. Brüssel wie auch Berlin lassen kaum eine Gelegenheit aus, um die Einhaltung „europäischer Werte“ anzumahnen.

Analyse: Ungarische Wegmarken – Schein und Wirklichkeit

Seien Sie mutig und neugierig!

Warum vieles in der ungarischen Politik und Gesellschaft dem deutschen medialen Mainstream ein Dorn im Auge ist.
Russlandpolitik

Analyse: Wie weiter mit der Russlandpolitik?

Zeit für neues Denken!

Je länger der Ukrainekrieg dauert, desto handfester treten die geopolitischen Auswirkungen dieser militärischen Auseinandersetzung zutage. Was bedeutet der Krieg für uns und wie sollen wir mit diesem Krieg umgehen, gerade was seine Auswirkungen auf Europa anbelangt?

Die linke Seite: Kommentar zur Rolle der MKKP für den Wahlausgang

Königsmacher Hundepartei

Jüngste Meinungsumfragen zeigen, dass – sollte es keine signifikanten Verschiebungen in irgendeine Richtung geben – mit einem haarscharfen Wahlergebnis zu rechnen ist.
Respekt

Die rechte Seite: Kommentar zum Umgang von Staaten miteinander

Eine Frage des Respekts

Was haben die Ukraine-Krise und die Behandlung Ungarns durch den deutschen Mainstream gemeinsam? Beide zeichnen sich durch fehlenden westlichen Respekt gegenüber der anderen Seite aus. Dabei war man schon einmal weiter.

Die linke Seite: Kommentar über externe Prognosen zur Parlamentswahl

Wird er verlieren, aber trotzdem bleiben?

Die frisch vereinigte Opposition wird Orbáns Partei, den Fidesz, bei den anstehenden Parlamentswahlen in Ungarn besiegen – zumindest ist das die Einschätzung externer Wahlbeobachter.

Die rechte Seite: Kommentar zum Wahlkampfbeginn

Wie kann die Opposition punkten?

In nur zweieinhalb Monaten wird gewählt. Im Moment sprechen mehr Gründe für eine Fortsetzung der Fidesz-KDNP-Regierung als dagegen.

Bei anderen gelesen: Kommentar zur unabhängigen Liste der Satirepartei MKKP

Die Frustration mit der Hundepartei

Jene, die die Ungarische Partei des zweischwänzigen Hundes (MKKP) für schuldig halten, weil diese nicht willens ist, beim oppositionellen Zusammenschluss mitzumachen, beschäftigen sich mehr mit der Wirkung als mit den Ursachen.

Die rechte Seite: Kommentar zum gegenwärtigen Wahlkampf

Fünf Gründe, warum Orbán beruhigt sein kann

Natürlich wird sich Orbán bis zu den Wahlen nicht einfach so zurücklehnen und Kaffee trinken. Er selber weiß nur zu gut: Der Wettstreit dauert so lange, bis ihn der Staatspräsident abpfeift. Trotzdem lohnt es sich, einmal die wichtigsten Gründe zu betrachten, die für eine ...

Meistgelesene Artikel Meinung

12. September 2021 12:34 Uhr

BZ-Kommentar: Ungarn auf dem Weg zum europäischen Zentrum konservativen Denkens

Ideologische Kluft

Meistkommentierte Artikel Meinung