
Friedensinsel Ungarn
Westen braucht Systemwechsel
„Diese Regierung sieht sich als Garant für Stabilität in einer turbulenten Welt“, sagte László Kövér am Mittwochabend in Budapest.

Als Reaktion auf ICC-Haftbefehl:
Orbán lädt Netanjahu ein
Viktor Orbán nahm in seinem üblichen Freitag-Interview im Kossuth-Radio zur Entscheidung des Internationalen Strafgerichtshofes (ICC) Stellung.

BZ+
Weltwissenschaftsforum
Die Menschheit vor beispiellosen Herausforderungen
Wenn es Vertrauen und einen ehrlichen Dialog zwischen Wissenschaft und Entscheidungsträgern gibt, dann wird nicht nur die Verantwortung geteilt, sondern auch der Erfolg der geleisteten Arbeit.

Tisza-Partei
Konflikt mit Debrecen
Die derzeit größte Oppositionskraft plant am Samstag eine politische Großkundgebung in Debrecen. Der Oberbürgermeister der Stadt fühlt sich durch eine unverschämte Forderung der Tisza-Partei brüskiert.

Wissenschaften
In Zeiten globaler Transformation
Das diesjährige World Science Forum (WSF) begann am Mittwoch in Budapest.

Ukraine-Krieg
Die Lage eskaliert
Ministerpräsident Viktor Orbán hat den Nationalen Sicherheitsrat zu einer Dringlichkeitssitzung einberufen. Auslöser sind die jüngsten Entwicklungen im russisch-ukrainischen Krieg.

Nationale Konsultation
Orbán: Der erste Schritt zum Wahlsieg
„Heute haben wir eine Opposition, die jede Gelegenheit nutzt, um ihr eigenes Land zu verunglimpfen“. Dies erklärte Tamás Deutsch, Leiter der EP-Delegation von Fidesz-KDNP, auf einem Forum zur Nationalen Konsultation in Páty.

BZ+
HU-rizont
Die attraktive Alternative
Im HU-rizont-Programm werden 30 Projekte mit insgesamt 12 Mrd. Forint unterstützt.

Sonntagsfrage
Klare Verhältnisse
Auch Anfang November liegt der Fidesz beim Nézőpont-Institut ganz klar vorne.

Nachwahlen
Opposition kontra Fidesz
Die DK schickt einen Kommunalpolitiker, der Fidesz die Direktorin des Ungarn-Hauses aus Bonyhád ins Rennen um das vakante Parlamentsmandat, über das die Wähler im Januar entscheiden.

Szeged
Zu neuer Größe
Die Stadt Szeged wird dank BYD zu einem der dreißig größten Industriezentren Europas aufsteigen. Dieser Auffassung ist der Minister für Bau und Verkehr, der am Freitag mit dem Oberbürgermeister der südungarischen Metropole verhandelte.

Verfassungsgericht
TI-Klage abgewiesen
Das Gesetz über den Schutz der nationalen Souveränität verstößt nicht gegen die Verfassung.

Erasmus-Skandal
Die DK sieht es anders
Die DK gibt der Orbán-Regierung die Schuld, dass Tausende Studenten an 21 Hochschulen vergeblich auf ihre Rückkehr ins Erasmus-Programm der EU warten. Derweil wirft Budapest der EU-Kommission vor, die Verhandlungen unnötig zu verzögern und politische Motive zu verfolgen.

Regierung
Hoffnung auf deutsche Konservative
Auf der Regierungssitzung am Mittwoch standen die sog. „Budapester Deklaration“ und die Wirtschaftspolitik für 2025 im Mittelpunkt. Am Donnerstag nahm Kanzleramtsminister auf einer Pressekonferenz dazu Stellung.

BZ+
Digitale Kompetenz
Strategie zahlt sich aus
Ungarische Schüler erzielten im vergangenen Jahr beim internationalen Test zur digitalen Kompetenz gute Ergebnisse.

Nachwahlen
Parlaments-Vize tritt an
Die Mi Hazánk schickt ihren Vize Dóra Dúró bei den Nachwahlen im Januar im Komitat Tolna ins Rennen. Im 2. Wahlkreis des Komitats bestimmen die Wähler am 12. Januar über die Nachfolge des Parlamentsabgeordneten Árpád János Pótápi.

Moderne Eisenbahn
Von Belgrad bis zur S-Bahn
In naher Zukunft werden 500 km Bahnstrecken erneuert, die strategisch wichtige Strecke Budapest-Belgrad wird bis Ende September 2025 fertiggestellt.

Polizei
Neue E-Autos von BMW
Der Fuhrpark der Polizei wurde um zehn E-Autos vom Typ BMW iX3 erweitert, informierte das Landespolizeipräsidium (ORFK).

BZ+
PÉNZ7-Programm
Finanzbewusstsein schärfen
Der richtige Umgang mit Finanzen wird für die heranwachsende Generation immer wichtiger.