
Corona-Pandemie
Orbán: „Respekt den Helden des Alltags!“
Ministerpräsident Viktor Orbán hat in einem mehr als halbstündigen Film auf youtube gewürdigt, wie seine Regierung die Corona-Pandemie „bezwang“.

BZ+
Corona-Pandemie
Ausbruch vor fünf Jahren
Das öffentlich-rechtliche Nachrichtenfernsehen M1 befasste sich einen ganzen Tag lang mit dem Ausbruch der Coronapandemie vor 5 Jahren.

Strategische Städte
Minister: „Das hat Seltenheitswert“
Szombathely wird bis 2030 über eine vierspurige Schnellstraße oder Autobahn mit Kőszeg im Norden und Körmend im Süden verbunden.

BZ+
Verfassungsgericht
„Der edlen Ziele würdig“
„Die Gründung des Verfassungsgerichts vor 35 Jahren war ein Fest des Triumphes der Rechtsstaatlichkeit in Ungarns Geschichte.“ Mit diesen Worten charakterisierte Staatspräsident Tamás Sulyok auf der Jubiläumskonferenz am Donnerstag im Parlamentsgebäude, was im Wendejahr 1990 geschah.

Regierung:
„Trump erfüllt unsere Erwartungen“
Die übliche Pressekonferenz des Kanzleramtsministers nach der Regierungssitzung vom Mittwoch war vom landesweiten Bombenalarm überschattet. Dennoch behandelte Gergely Gulyás auch andere Themen, so die ersten Maßnahmen des neuen US-Präsidenten Donald Trump.

Drohung per E-Mail
Bombenalarm an 270 Schulen!
„Seit dem frühen Morgen, als die erste Drohung an einer Schule einging, steht der Ministerpräsident in engen Konsultationen mit dem Innenminister und dem für die Geheimdienste zuständigen Minister.“ Das sagte Kanzleramtsminister Gergely Gulyás am Donnerstag im Rahmen der Regierungspressekonferenz.

BZ+
DK
Elon Musk verkörpert das Böse!
„Uns steht ein düsteres Jahr bevor, kein fantastisches Jahr“, malte der Vorsitzende der linksliberalen Partei auf einer Pressekonferenz am Mittwoch ein pessimistisches Bild.

Budapest
Die Auslegung des Rechts
Der Schlagabtausch um das Gigaprojekt „Grand Budapest“ zwischen der linksliberal geführten Hauptstadt und der Orbán-Regierung geht weiter.

Projekt „Grand Budapest“
OB zeigt sich kämpferisch
Der Budapester OB Gergely Karácsony gibt sich in Verbindung mit dem am Montag angekündigten Großprojekt „Grand Budapest“ noch nicht geschlagen.

Immobilien-Großprojekt
Die Araber ante portas
Der Staat hat brachliegende Flächen der Staatsbahnen MÁV an Investoren aus den VAE veräußert. Diese wollen auf rund 85 Hektar das Großprojekt „Grand Budapest“ verwirklichen, das die Opposition als „Mini-Dubai“ tituliert.

Orbán über die EU-Ratspräsidentschaft:
„Wir gehen an den Umbau der westlichen Welt“
Als Beginn einer neuen Epoche bezeichnete Viktor Orbán die ungarische Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr 2024. Der Ministerpräsident bewertete auf einer Fachkonferenz des Mathias Corvinus Collegium (MCC) am Montag in Budapest den EU-Vorsitz Ungarns.

BZ+
Verteidigung
Ein neues Zuhause für Spezialkräfte
Am Freitag wurde in Szolnok der Grundstein für einen neuartigen Militärkomplex gelegt. Die Kaserne für Spezialkräfte werde richtungweisend für ganz Mitteleuropa, erklärte der Verteidigungsminister.

Minister-Interview:
„Ungarn leidet unter keinen Demokratiedefiziten“
Als kleinliche Rache des scheidenden US-Botschafters hat der Kanzleramtsminister die Sanktionen gegen Antal Rogán bezeichnet.

BZ+
Justiz
Nichts bleibt ungesühnt
Das effiziente Vorgehen gegen Online-Betrüger bezeichnete der Justizminister als einen der größten Erfolge des vergangenen Jahres. Bence Tuzson nahm auch zum Fall des 11-jährig ermordeten Tamás Till Stellung.

Orbán im Kossuth-Radio:
„Ein goldenes Zeitalter klopft an die Tür“
„Mit dem Amtsantritt von Donald Trump wird alles anders, im Westen geht eine neue Sonne auf“, fiebert Ministerpräsident Viktor Orbán dem Montag entgegen. Vier bittere, schmerzhafte und von Misserfolgen geprägte Jahre unter den US-Demokraten würden nun ein Ende nehmen.

BZ+
Ungarische Armee
Starker Zulauf
Zwei Kompanien Rekruten haben ihre Grundausbildung begonnen, von denen die meisten Berufssoldaten werden wollen. Das teilte Verteidigungsminister Kristóf Szalay-Bobrovniczky am Mittwoch mit.

Nationale Konsultation
Regierung fühlt sich bestärkt
An der 14. Nationalen Konsultation beteiligten sich 1,35 Mio. Ungarn. Staatssekretär Balázs Hidvéghi bewertete die Ergebnisse als Bestätigung der Regierungspolitik.

Nézőpont-Institut
TI-Index hat ausgedient!
Der sog. Korruptionsindex CPI der sog. NGO Transparency International (TI) ist unglaubwürdig und müsste methodisch überarbeitet werden. Das fordert das regierungsnahe Forschungsinstitut Nézőpont.

Wirtschaftsminister
Das Jahr der Familien und Unternehmen
Am Dienstag hielt Wirtschaftsminister Márton Nagy eine Pressekonferenz zum Jahresauftakt mit dem Titel „2025 wird das Jahr der Familien und der KMU“ ab.