
UPDATE: MÁV-Volán-Gruppe
Nach Streik Einigung!
Verkehrsminister János Lázár hat nur einen Tag nach dem Ende des Streiks bei Volánbusz eine Übereinkunft mit einer großen Mehrheit der Gewerkschaften verkündet.

TI- Korruptionsindex
Ungarn in der EU abgehängt
Laut der NGO Transparency International gehört Ungarn wie gehabt zu den korruptesten Staaten Europas. Mit 42 von 100 möglichen Punkten ist man zum zweiten Mal in Folge Schlusslicht in der EU, noch hinter Bulgarien und Rumänien.

Antifa-Prozess
Kein Pardon für Terroristen
Der Budapester Gerichtshof hat am Montag einen Deutschen im Zusammenhang mit dem Antifa-Terror vom vorigen Februar zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt.

Jahresauftakt der rechten Partei Mi Hazánk
Erst Budapest, dann Brüssel!
„Entweder die EU agiert in Zukunft als Bund souveräner Staaten, oder sie wird enden“, prophezeite László Toroczkai am Wochenende.

Momentum
Ein Drache wie der andere
Die Delegierten des Parteitags der liberalen Momentum haben Anna Donáth am Sonntag zu ihrer Vorsitzenden gewählt.

Demographie
85.200 Babys – ein Tiefpunkt
Das Jahr 2023 markiert einen traurigen Tiefpunkt in der Bevölkerungsentwicklung Ungarns: Noch nie zuvor wurden so wenige Kinder geboren.

„Hazahívó”
Forscher kehren heim
Gábor Boross kehrt im Rahmen des „Hazahívó”-Programms des Forschungsnetzwerks HUN-REN aus den USA zurück, um sich dem ökologischen Forschungszentrum HUN-REN (ÖK) anzuschließen.

Nationale Konsultation
Ungarn wollen selber entscheiden
Die Ungarn machen sich für die Souveränität des Landes stark, lautet eine Schlussfolgerung aus den Ergebnissen der Nationalen Konsultation. Regierungssprecherin Alexandra Szentkirályi stellte diese am Donnerstag vor.

Aktives Ungarn
Für eine gesündere Bevölkerung
„Der Lebensstil ist dafür verantwortlich, dass die Lebenserwartung der Menschen bei uns im Vergleich zum EU-Durchschnitt um 4-4,5 Jahre kürzer ausfällt“, erklärte Kanzleramtsminister Gergely Gulyás. Mit dem Programm „Aktives Ungarn“ will die Regierung den Lebensstil der Bevölkerung positiv beeinflussen.

BZ+
Lebensmittel
Der Verschwendung ein Ende setzen
Ungarn unterstützt das UN-Ziel für Nachhaltigkeit, wonach die Menge der im Einzelhandel und bei Verbrauchern anfallenden Lebensmittelabfälle bis 2030 halbiert werden soll.

Párbeszéd
Markant für grüne Werte
Die linke Splitterpartei schickt erneut Benedek Jávor als Spitzenkandidaten in den Europawahlkampf. Der Budapester OB Gergely Karácsony ist in den Parteivorstand zurückgekehrt.

Gesetz über Schlösser
In weiten Teilen verfassungswidrig
Das Verfassungsgericht hat das Gesetz über die private Verwaltung staatlicher Schlösser annulliert.

BZ+
LMP
OB soll über den Parteien stehen
Die grün-alternative Partei möchte den Budapestern zeigen, dass es noch andere politische Angebote als die jetzige Stadtführung und den Fidesz gibt. Das sagte der Co-Vorsitzende Péter Ungár auf dem Parteitag der LMP am Samstag.

Gedenken
Kriege und Ideologien
„Die angeblich humane Umsiedlung der Ungarndeutschen war ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit.“ Diese Einschätzung traf Staatssekretär Miklós Soltész am Gedenktag der Vertreibung der Ungarndeutschen in Márkó.

BZ+
Gesundheitswesen
Patienten rund um die Uhr versorgt
„Die Einführung des neuen Bereitschaftssystems für die Grundversorgung ist ein voller Erfolg“, urteilte Staatssekretär Bence Rétvári (M.) am Donnerstag auf einer Pressekonferenz in Budapest.

Regierungspressekonferenz
Ungarn befragt die Bürger, Brüssel nicht
Die Nationale Konsultation ist zu Ende, die ungarischen Arbeitnehmer sind geschützt, Renten und Löhne steigen über der Inflation. Das waren Kernaussagen der Pressekonferenz, die Kanzleramtsminister Gergely Gulyás am Donnerstag gemeinsam mit Regierungssprecherin Alexandra Szentkirályi abhielt.

Jobbik
Kasernen zu Mietwohnraum
Die Renovierung leerstehender Immobilien soll den Ausgangspunkt eines Programms für staatliche Sozialwohnungen liefern. Das schlägt die Mitterechtspartei Jobbik vor.

Ungarndeutsche
Gala zum Jahresauftakt
Von Jahr zu Jahr wird am zweiten Wochenende im Januar die Fest-Gala der Ungarndeutschen Selbstverwaltungen veranstaltet. Diesmal fand diese im Budapester Kongresszentrum statt.

Ungarndeutsche
Opfer des roten Terrors
„Kriege haben noch nie so geendet, wie man es sich anfänglich erhoffte.“ Das war der Leitgedanke der Rede von Staatssekretär Bence Rétvári bei einer Gedenkveranstaltung für die Opfer der Zwangsarbeit nach dem Zweiten Weltkrieg am Sonntag in Zebegény.