
Märtyrer von Arad
Volkstrauertag 6. Oktober
Am Sonntag gedachten die Ungarn der Märtyrer von Arad, die nach Revolution und Freiheitskampf von 1848/49 ihr Leben gaben.

Orbán im Kossuth-Radio:
„Die Europäer wollen sich ihr Leben nicht zerstören lassen“
In seinem üblichen Freitag-Interview verurteilte der Ministerpräsident die von der EU in Aussicht gestellten Strafzölle gegen China. „Das ist ein Kalter Handelskrieg, mit dem wir unsere Wettbewerbsfähigkeit begraben“, sagte Viktor Orbán dem Kossuth-Radio.

Regierung
Es steht viel auf dem Spiel
„Ungarn will nicht an dem „Kalten Handelskrieg“ teilhaben, den Brüssel und Westeuropa erklären.“ Das sagte der Kanzleramtsminister auf der Regierungspressekonferenz, die am Donnerstag unmittelbar im Anschluss an die zweitägige Sitzung der Orbán-Regierung noch in Geszt stattfand.

Streit um Unimodell
Geste eines Professors an Brüssel
Prof. László Palkovics tritt als Vorsitzender des Kuratoriums der Trägerstiftung der István Széchenyi-Universität Győr zurück. Mit dieser Geste will der anerkannte Fachmann die Blockadehaltung der EU-Zentrale in Brüssel im Streit um Erasmus und Horizont lockern.

Regierung
Krisenstab berät
Wegen der Eskalation im Nahostkonflikt kam am Dienstagabend das Nationale Sicherheitskabinett zusammen.

BZ+
Tisza-Partei
Neues Symbol
Parteivorsitzender Péter Magyar kündigte an, dass ab 1. Oktober die Fahne mit dem Loch von 1956 das Symbol der Tisza-Partei sein wird.

Budapester Bürgerschaft
Ein Vize ist schon raus
Während der verbale Schlagabtausch zwischen dem Oberbürgermeister und seinen stärksten politischen Widersachern anhält, ist eine Stellvertreterin von Gergely Karácsony überraschend zurückgetreten.

BZ+
Ungarische Armee
Gebietsschutz rekrutiert
Seit dem Start der Rekrutierungskampagne im Juni hat die Armee mit mehr als 2.000 Reservisten Verträge geschlossen.

Reaktionen der Opposition:
Orbán auf Abwegen
Die Opposition griff sich einzelne Punkte der Orbán-Rede heraus, um die Regierung zu kritisieren.

Auftakt des Parlaments
Wo Orbán Recht hatte
„Wir brauchen eine neue Wirtschaftspolitik, wenn wir auch weiterhin wirtschaftliche Erfolge erzielen wollen.“ Das sagte Ministerpräsident Viktor Orbán zum Auftakt der Herbstsitzungsperiode des Parlaments am Montag.

Regierung
„Es entsteht kein Flüchtlingslager!“
„In Vitnyéd wird es kein Flüchtlingslager geben, unsere Regierung verfolgt keinerlei derartige Pläne.“ Dieses Dementi gab der Kanzleramtsminister, nachdem das seit Wochen kursierende Gerücht im Wahlkampf Österreichs hochgekocht wurde.

Nachruf
Sein Kampf war nicht umsonst
Der Rechtsanwalt und Verfassungsjurist Dániel Karsai ist im Alter von 48 Jahren nach langer und schwerer Krankheit gestorben. Vor einem Jahr wandte er sich an den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg, da das vollständige Verbot Ungarns, Entscheidungen über das Lebensende zu treffen, seiner ...

Skandal um Regierungspolitiker
Missglückter historischer Vergleich
„Ungarn verteidigt sich zu jeder Zeit! Unsere Helden von 1956 sind heilig und unantastbar!“ Mit diesen Worten versuchte der Ministerpräsident am Freitag geradezubiegen, was sein politischer Direktor in einem Live-Interview mit einer missverständlichen Erklärung zum Ukraine-Krieg angerichtet hatte. Die Opposition fordert derweil den Rücktritt von Balázs Orbán.

Ungarische Armee
Feuertaufe für Leopard 2A7HU
Der Kampfpanzer Leopard 2A7HU hat seine Feuertaufe bestanden. Auf dem Truppenübungsplatz Szomód bei Tata absolvierte der neu aufgestellte Verband das erste Gefechtsschießen.

Talentförderung
Eine Webseite für alles
„Wir wollen verhindern, dass Talente verloren gehen“, erklärte die Staatssekretärin für Hochschulbildung im Kulturministerium.

„Unterrichten für Ungarn“
Orientierung für die letzte Reserve
Fast 1.000 Studenten betreuen als Mentoren mehr als 4.000 Grundschüler in 110 Grundschulen im ganzen Land. Das geschieht gewöhnlich in Gemeinden fernab von Arbeits- und Weiterbildungsmöglichkeiten, erklärte der Regierungsbeauftragte László György.

Nézőpont-Institut
Sonntagsfrage über die Deichgrafen
Das hat es auch noch nicht gegeben: Der Aktionismus auf den Deichen soll geschadet haben, zumindest einer Partei.

Nacht der Forscher
Neugierde gefragt
In 52 Städten und Gemeinden warten am Freitag und Samstag im Rahmen der Nacht der Forscher 250 Institutionen mit rund 2.600 Programmen im ganzen Land auf Interessierte.

Wirtschaftliche Neutralität
Orbán definiert neuen Ansatz
„Wenn wir nur entschlossen genug sind, können wir unsere Politik der wirtschaftlichen Neutralität verwirklichen.“ Das sagte der Ministerpräsident zum Auftakt einer Fachkonferenz am Mittwoch in Budapest. Viktor Orbán setzte sich in seinem Vortrag lang und breit mit dem Draghi-Wettbewerbsbericht auseinander.