
Politische Unruhen 2006
Opfer des Polizeiterrors begraben
Am Mittwoch wurde László Nagy begraben, der Mann, der infolge der Straßenkämpfe im Herbst 2006 auf einem Auge erblindete.

BZ+
Sonntagsfrage
5%-Hürde für viele zu hoch
Bei Wahlen zum Europaparlament an diesem Sonntag würde der Fidesz 56% der Stimmen holen.

Hochschulwesen
Ende der Austauschprogramme?
Die EU-Kommission hat angewiesen, dass keine Erasmus- und Horizont-Gelder mehr an ungarische Hochschulen fließen, die den Modellwechsel vollzogen.

„Marsch des Wissens“
180 Kilometer fürs Bildungswesen
Am Samstag ging die sechstägige Kampagne „Marsch des Wissens“ zu Ende. Die Teilnehmer gingen von Miskolc nach Budapest – insgesamt 180 km – zu Fuß, um auf die unhaltbaren Zustände im Bildungswesen aufmerksam zu machen.

Heilige Krone
45. Jahrestag der Rückkehr nach Ungarn
Die Heilige Krone verfügt über eine geschichtsträchtige Kraft. Sie ist ein Überbringer der Werte, die die Ungarn zu Ungarn machen, erklärte Tamás Vargha (l.), Staatssekretär des Verteidigungsministeriums, am Freitag bei einer Gedenkveranstaltung anlässlich des 45. Jahrestages der Rückkehr der Heiligen Krone nach Ungarn.

Mi Hazánk
DK und Fidesz tun nichts für ihre Bürger
Die Gemeindevertretungen der durch die DK geführten Budapester Stadtbezirke sollten aufgelöst werden.

BZ+
Familienpolitik
Kreis der Vergünstigungen eingeengt
Im Fokus der Regierung steht weiterhin die Förderung der Familien.

BZ+
Kommunen
Zuschüsse auf Energiekosten
Städte und Gemeinden erhalten angesichts der gestiegenen Energiekosten staatliche Unterstützung, in Budapest „verzichteten“ sechs Stadtbezirke darauf.

Neujahrsansprache der Staatspräsidentin Katalin Novák
„Wir sind eine krisenfeste Nation”
In ihrer ersten Neujahrsansprache als Staatspräsidentin wandte sich Katalin Novák auch als Mutter an ihre Landsleute.

Terrorprozess
Begnadigung für Mitläufer
Im sog. Budaházy-Terrorprozess hat Staatspräsidentin Katalin Novák sieben Nebenangeklagte begnadigt.

Grenzschutz
Wachablösung im Süden
Am Donnerstag hat die Armee ihre Einheiten offiziell aus dem Grenzschutz zu Serbien abgezogen.

Orbán im Weihnachts-Interview
„Es gibt Frieden, wenn die Amerikaner wollen“
„Wir befinden uns nicht auf der guten oder der schlechten Seite der Geschichte, wir vertreten die ungarische Seite“, erklärte Viktor Orbán zur Position seines Landes im Ukraine-Krieg.

BZ+
Demographie
Wende weit entfernt
Im November wurden kaum mehr als 7.000 Kinder geboren, ungewöhnlich wenig für diesen Monat.

Regierungspressekonferenz von Ministerpräsident Orbán
„Wir geben unsere großen Ziele nicht auf!“
„2022 war das schwerste Jahr seit der Wende“, begann Viktor Orbán die letzte Pressekonferenz des Jahres. Der Ministerpräsident gab am Mittwochvormittag vor Journalisten aus dem In- und Ausland seine Einschätzung des zurückliegenden Jahres.

Lehrerproteste:
„Pintér ist vollkommen ungeeignet“
Die Pädagogen erhalten ab Januar mehr Geld, aber nur in Form von Zuschlägen auf ihr unverändertes Gehalt. Im Gesundheitswesen korrigiert die Regierung die Bezüge deutlicher.

Munitionsfabrik
Abgestimmt auf den eigenen (Verteidigungs-) Bedarf
In Várpalota wurde am Donnerstag der Grundstein für eine Munitionsfabrik gelegt. Rheinmetall-CEO Armin Papperger bezifferte die Investition auf 250-300 Mio. Euro.

Hauptstädtische Bürgerschaft
Ist Budget 2023 haltbar?
Die Hauptstädtische Bürgerschaft segnete am Mittwoch das Budget 2023 für Budapest ab. Danach belaufen sich die Einnahmen auf 407,8 Mrd. Forint, die Ausgaben auf 465,3 Mrd. Forint.

BZ+
Wirtschaftskabinett
Staatliche Hilfe für Kommunen
Die Regierung wird den Kommunalverwaltungen angesichts der enorm gestiegenen Energiepreise unter die Arme greifen.

Lebensmittelpreisstopp
Bis Ende April verlängert
Die Regierung hat den Preisstopp für ausgewählte Grundnahrungsmittel bis zum 30. April 2023 verlängert.