Hungarikum
Der ungarische Antoni Gaudi
Das schönste Thermalbad der Welt steht in Makó. Und weil das so ist, ließ es sich der Ministerpräsident nicht nehmen, das modernisierte und erweiterte Hagymatikum am Sonntag persönlich wiederzueröffnen.
BZ+
MSZP
„Wir laufen nicht Fiktionen hinterher“
Die Sozialisten haben auf ihrem Parteitag am Wochenende Kata Tüttő zur Spitzenkandidatin für die Europawahlen bestimmt.
BZ+
Demo gegen Mini-Dubai
Ein barbarisches Projekt?
Die linksradikale Szikra-Bewegung rief am Freitagabend zu Geschlossenheit gegen das Giga-Bauprojekt „Mini-Dubai“ auf. OB Gergely Karácsony schlug vor, das Projekt genauso zu torpedieren wie einst die chinesische Fudan-Universität.
Orbán im Kossuth-Radio:
„Wir stehen nicht im Krieg mit Russland!“
„In Brüssel reden die Politiker, als würden wir Krieg führen“, kritisierte Ministerpräsident Viktor Orbán am Freitag in einem Radio-Interview.
NRW-Besuch von Parlamentsvize und MAGOSZ-Präsident István Jakab
Viel Übereinstimmung mit deutschen Bauernvertretern
István Jakab, Vizepräsident der ungarischen Nationalversammlung und Präsident des Ungarischen Bauernverbandes (MAGOSZ), besuchte am 15. März das größte deutsche Bundesland. Anlass war eine vom ungarischen Generalkonsulat in Düsseldorf organisierte Veranstaltung zum Nationalfeiertag.
Deutsche Botschaft: Diskussionsveranstaltung zu Medienfragen
„In Ungarn nichts Positives“
Am 11. März fand in der Residenz von Botschafterin Julia Gross eine Podiumsdiskussion zum Thema „Die Rolle der Medien in widerstandsfähigen Demokratien“ statt.
BZ+
Illegale Einwanderung
Bekämpfung vorrangige Aufgabe
Der ungarische EU-Ratsvorsitz im zweiten Halbjahr dieses Jahres wird die Bekämpfung der illegalen Migration als vorrangige Aufgabe behandeln.
BZ+
Bildungswesen
Lehrer-Laufbahn wieder attraktiv
Um den Lehrer-Beruf wieder attraktiv zu machen, erfolgen auch in den kommenden Jahren umfassende Gehaltserhöhungen für Lehrkräfte.
Parlament
Debatte über Verlängerung des Notstands
Am Mittwoch debattierten die Parlamentsabgeordneten über die Verlängerung der wegen des Ukraine-Kriegs ausgerufenen Notstandslage um 180 Tage.
Kampf ums Budapester Rathaus
Parteiloser für den dritten Weg
Der Verkehrsexperte Dávid Vitézy geht ins Rennen um das Budapester Rathaus. Das gab der parteilose Fachpolitiker am Dienstagmorgen bekannt.
BZ+
Jobbik
Anzeige im SPAR-Skandal
Die Mitterechtspartei stellt Anzeige gegen Unbekannt, aber doch in dem Wissen, dass diese gegen Viktor Orbán gerichtet ist.
Budapest
Kann die Linke nur Misswirtschaft?
Die Hauptstadt wird unter OB Gergely Karácsony in die Pleite geführt, dabei profitiert Budapest enorm von der örtlichen Gewerbesteuer. Die regierungsnahe Tageszeitung „Magyar Nemzet“ ließ sich Wirtschaftszahlen, mit denen diese Aussage untermauert wird, von Experten analysieren.
BZ+
Tolna
600 Jahre alte Kleinstadt
Die Stadt Tolna hat römische Wurzeln und feiert 2024 ihr sechshundertjähriges Bestehen.
Kommunalwahlen
Regierungssprecherin ins Rathaus?
Die Regierungsparteien haben Alexandra Szentkirályi als Spitzenkandidatin für das Oberbürgermeisteramt in Budapest aufgestellt.
OB der Hauptstadt
Eine Republik der Budapester
Zum Jahrestag der Revolution von 1848 erklärte Gergely Karácsony die Hauptstadt zur „Republik, die von Budapester Bürgern regiert wird“.
Nationalfeiertag / Opposition / Satirepartei MKKP
In Freiheit auf der Brücke
Die Satirepartei des zweischwänzigen Hundes (MKKP) feierte den 15. März mit der „Besetzung“ der Freiheitsbrücke.
Nationalfeiertag / Opposition / linkes Lager
Heimatlose Linke
Die Parteien des linken Lagers feierten den 15. März jeweils eigenständig, ohne Massen zu mobilisieren.
Nationalfeiertag / Opposition / Mi Hazánk
„Ich bin stolz, Ungar zu sein“
Der Vorsitzende der rechten Mi Hazánk würdigte am 15. März die Taten der 1848er, die nicht auf das Ausland warteten, sondern für ihr Ungarntum und die Unabhängigkeit eintraten.
Nationalfeiertag / Alternative Bewegung TMK von Péter Magyar
Ein Fidesz-Insider für die neue Mitte
Die meisten Zuhörer bei den Reden zum Nationalfeiertag hatte nicht der Ministerpräsident oder Vertreter der Oppositionsparteien, sondern ein Neueinsteiger in der Politik.