„Ungarn ist heute einer der sichersten Orte für Juden in Europa“, betonte der stellvertretende Ministerpräsident Zsolt Semjén bei der Gedenkfeier zum 80. Jahrestag der Befreiung des Budapester Ghettos.

Gedenktag für die vertriebenen Deutschen

Eine Tragödie der Nachkriegszeit

Im Jahre 2013 erklärte das Parlament den 19. Januar zum Gedenktag für die Deportation und Vertreibung der Deutschen in Ungarn. So wird an den ersten Zug erinnert, der 1946 an diesem Tag Ungarn verließ und deportierte Deutsche nach Westen transportierte.

Denkmal für Zwangsarbeit

„Malenkij robot“ in Sibirien

Im nordostungarischen Dorf Vállaj wurde ein Denkmal zum Gedenken an die nach dem Zweiten Weltkrieg Deportierten enthüllt. Nachkommen und Anwohner erinnerten sich an die Ereignisse vor 80 Jahren.

Geschichte im Kirchturm

300 Jahre alte Glocke wird restauriert

Veszprém, nördlich des Plattensee gelegen, ist eine der ältesten Städte Ungarns. Am Sitz des katholischen Erzbistums erhält die St. Michaels-Kathedrale nun pünktlich zum runden Jubiläum ein neues Glockengeläut.


Mehr

Geschichte

Ein Erbe des II. Weltkrieges

In der Nähe von Vámosszabadi wurde das Wrack eines 1944 abgestürzten deutschen Militärflugzeugs, einer Messerschmitt ME-109, geborgen.
BZ+

Holocaust-Gedenken

Europa und seine Wurzeln

„Ungarn verfolgt eine Null-Toleranz-Politik gegenüber allen Formen des Antisemitismus, einschließlich des als Antizionismus oder Antiisrael getarnten Antisemitismus.“ Das erklärte der EU-Minister bei der zentralen Gedenkfeier anlässlich des 80. Jahrestages der Deportation ungarischer Juden.

35 Jahre Grenzöffnung

Mit Trabis, Wartburgs und Ladas nach Budapest

Aus Anlass des 35. Jahrestags der Grenzöffnung durch Ungarn fand vor einigen Tagen eine Sternfahrt aus einigen ehemaligen DDR-Städten nach Budapest statt.
Totalitarismus

Diktatur-Gedenktag / Totalitarismus

Heutige Rechte sind keine Nazis!

„In Europa erstarken erneut Antisemitismus und Linksextremismus“, warnte Bence Rétvári zum Gedenktag für die Opfer der totalitären Diktaturen.

Zeitgeschichte

Für die Einheit der Nation

Am Sonntag fand eine zentrale Gedenkfeier anlässlich des 35. Jahrestages der Wiederbestattung von Imre Nagy und seinen Mitmärtyrern in Budapest statt.

Gedenkjahr

Holocaust darf nicht verdrängt werden

Was während der Shoah geschah, kann weder vergeben noch gesühnt, geschweige denn vergessen werden. Das sagte der Vorsitzende des Verbandes der Jüdischen Gemeinden in Ungarn (Mazsihisz).

Geschichte

Deutscher Einmarsch in Ungarn

Der deutsche Einmarsch in Ungarn vor achtzig Jahren markierte einen entscheidenden Wendepunkt in der Geschichte des Landes. Darin waren sich Historiker auf einer Konferenz am Montag in Budapest einig.

Deutsche Auswanderung nach Ungarn

Jahrhundertelange Tradition

Die sich aktuell wieder dynamisch entwickelnde Auswanderung von Deutschen nach Ungarn kann auf eine lange Geschichte zurückblicken.

Trauertag

Gedenken an die Märtyrer von Arad

Am Freitag wehten die Fahnen vor dem Parlamentsgebäude in Budapest auf Halbmast. Das ganze Land und die Ungarn im Karpatenbecken gedachten der Generäle, die 1849 ihr Leben für die Freiheit Ungarns ließen.
Arad

General Karl August Graf zu Leiningen-Westerburg (1819–1849)

Einer der 13 Märtyrer von Arad

Nach der Niederschlagung der ungarischen Revolution von 1848/49 durch österreichische und russische Truppen wurden am 6. Oktober 1849 in Arad im heutigen Rumänien dreizehn Anführer und Generäle der Ungarn hingerichtet, darunter auch mehrere Deutsche. General Karl August Graf zu Leiningen-Westerburg war einer von ihnen.
BZ+

Petőfi-Gedenkjahr

Deckel für den Jubilar

Nun gibt es das Portrait des größten ungarischen Dichters auch aus Plastik.
BZ+

Tag des Nationalen Zusammenhalts

Kraft aus der Trauer schöpfen

„Der ungarische Staat kennt Grenzen, die ungarische Nation nicht!“ Diesen Gedanken äußerte der Kanzleramtsminister am Tag des Nationalen Zusammenhalts.
Helden

Heldengedenktag

„Unseren Helden zu Dank verpflichtet“

„Wir sind unseren Helden zu Dank verpflichtet, all den Männern und Frauen unseres Landes, die einst ihr Leben für Ungarn geopfert haben.“

Holocaust-Gedenktag

Geschichte lässt sich nicht auslöschen

Am Gedenktag für die ungarischen Opfer des Holocaust fanden zahlreiche Veranstaltungen statt, um an dieses schwarze Geschichtskapitel zu erinnern.

Meistgelesene Artikel Geschichte

Meistkommentierte Artikel Geschichte