
Gespräch mit Uwe Gardein über seinen Roman „Turul flieg. Sisi, Königin von Ungarn“
Eine willensstarke Frau
Vor kurzem erschien der Roman „Turul flieg“, der den Rückblick von Elisabeth von Österreich-Ungarn auf ihr Leben in der Nacht vor ihrem Tod zum Thema hat. Wir unterhielten uns mit Autor Uwe Gardein über die Motive für dieses Buch und dessen Hauptheldin.

Almásy-Schloss
Sissi-Ausstellung eröffnet
Am Mittwoch eröffnete die Sissi-Ausstellung im Almásy-Schloss in Gyula.

Nationalmuseum
Sissi-Spiegel Schatz des Monats
Den Toilettenspiegel mit einem reich verzierten Silberrand der österreichischen Kaiserin Sissi deklarierte das Nationalmuseum zum Schatz des Monats Mai.

Nationalbank
Gedenkmünze für Goldene Bulle
Zum 800. Jahrestag der Ausgabe der Goldenen Bulle wurden Gedenkmünzen aufgelegt.
Holocaust-Gedenktag
„Mächtigen nie bedingungslos vertrauen“
Nationalmuseum
Seuso-Schatz in 3D
Verkehrsmuseum
Erinnerungsstücke an Metrolinie M3
Archäologische Grabungen
Über 200 Skelette an der Ringstraße
Déri-Museum
Munkácsy-Trilogie
Mehr

Raaberbahn
150. Jubiläum
Dem umweltfreundlichen und energieeffizienten Eisenbahnverkehr gehört die Zukunft.

Holocaust-Gedenken
Marsch zum Hajós-Schwimmbad
Der „Marsch des Lebens“ am Sonntagabend erinnerte an die ungarischen Opfer des Holocaust.

Holocaust-Gedenktag
Nationale Angelegenheit
„Der Holocaust ist eine nationale Angelegenheit, weil Hunderttausende unserer Mitbürger der Nation entrissen wurden.“

Ungarns letzter König Karl IV.
Habsburgs verspielte Hoffnung
Kein Habsburger ist wohl so stark in den Hintergrund gedrängt worden wie Karl IV. (Karl I.), der letzte Herrscher der Dynastie.

Nationalbank
Finanzmuseum und Besucherzentrum
Am 15. März eröffneten am Budapester Széll Kálmán tér das Finanzmuseum und neue Besucherzentrum der Ungarischen Nationalbank (MNB).

Opfer des Kommunismus
„Heute herrscht wieder der gleiche Geist“
Am Wochenende gedachte ganz Ungarn der Opfer des Kommunismus.

BZ+
Minister am Holocaust-Gedenktag
„Die Opfer waren Teil der ungarischen Nation“
„Wir dürfen nicht nur nicht vergessen, dass es Mörder gab, wir müssen sie auch beim Namen benennen.“

Vertreibung der Ungarndeutschen
Gedenken an verlorene Heimat
"Die nach dem 2. Weltkrieg vertriebenen Ungarndeutschen wurden nicht nur ihrer Häuser, sondern auch ihrer Heimat beraubt."

BZ+
Tag des Gedenkens
Vertreibung der Ungarndeutschen
Die Angriffe auf die Nationen und die Arroganz der Großmächte müssen zurückgewiesen werden, damit sie nicht Millionen von Menschen verfolgen und vernichten können.

Geschichte
Sisis letzte Begleiterin: Gräfin Irma von Sztáray
Es ist der 10. September 1898. Raschen Schrittes eilt der Untersuchungsrichter Charles Léchet über den Genfer Quai du Mont Blanc. Sein Weg führt ihn direkt ins Luxushotel Beau Rivage. In einem der Zimmer liegt eine 60-jährige tödlich verwundete Frau.

Nonne Slachta
Umbettung in Budapest
Die katholische Nonne Margit Slachta (1884-1974) wurde am Dienstag feierlich in Budapest beigesetzt.

Nationalmuseum
Schatz des Monats
Das Nationalmuseum startete im Oktober die Ausstellungsreihe „Schatz des Monats“.

Audi Hungaria Schule / Feier zum Tag der Deutschen Einheit
Die Gedanken sind frei
Der 3. Oktober markiert zweifelsohne eines der bewegendsten Ereignisse der jüngeren deutschen Geschichte – die Wiedervereinigung der Bundesrepublik Deutschland und der DDR.

Nationaler Trauertag
Gedenken an die Märtyrer von Arad
Am Mittwoch wurde in Ungarn der Nationale Trauertag begangen.

Gedenktag
Was Nazis und Kommunisten gemein haben
Die Anhänger des Nationalsozialismus und des Kommunismus treffen sich in der Geschichte von Zeit zu Zeit immer wieder.