Am Freitag wehten die Fahnen vor dem Parlamentsgebäude in Budapest auf Halbmast. Das ganze Land und die Ungarn im Karpatenbecken gedachten der Generäle, die 1849 ihr Leben für die Freiheit Ungarns ließen.

Arad

General Karl August Graf zu Leiningen-Westerburg (1819–1849)

Einer der 13 Märtyrer von Arad

Nach der Niederschlagung der ungarischen Revolution von 1848/49 durch österreichische und russische Truppen wurden am 6. Oktober 1849 in Arad im heutigen Rumänien dreizehn Anführer und Generäle der Ungarn hingerichtet, darunter auch mehrere Deutsche. General Karl August Graf zu Leiningen-Westerburg war einer von ihnen.
BZ+

Petőfi-Gedenkjahr

Deckel für den Jubilar

Nun gibt es das Portrait des größten ungarischen Dichters auch aus Plastik.
BZ+

Tag des Nationalen Zusammenhalts

Kraft aus der Trauer schöpfen

„Der ungarische Staat kennt Grenzen, die ungarische Nation nicht!“ Diesen Gedanken äußerte der Kanzleramtsminister am Tag des Nationalen Zusammenhalts.

Mehr

Helden

Heldengedenktag

„Unseren Helden zu Dank verpflichtet“

„Wir sind unseren Helden zu Dank verpflichtet, all den Männern und Frauen unseres Landes, die einst ihr Leben für Ungarn geopfert haben.“

Holocaust-Gedenktag

Geschichte lässt sich nicht auslöschen

Am Gedenktag für die ungarischen Opfer des Holocaust fanden zahlreiche Veranstaltungen statt, um an dieses schwarze Geschichtskapitel zu erinnern.

Von Aquincum nach Rom – Kaiser Hadrian

Die Grenzen der römischen Welt

107 n. Chr. war er Statthalter Roms in Niederpannonien, zehn Jahre später römischer Kaiser: Hadrian drückte der antiken römischen Welt stärker als alle Vorgänger seit Augustus seinen Stempel auf. Er setzte dem Imperium Grenzen – und ließ es gerade dadurch über sich hinauswachsen.
Elisabeth von Ungarn

Die heilige Elisabeth von Ungarn

Thüringer Landgräfin mit ungarischen Wurzeln

Der letzte Sonntag im Januar ist jedes Jahr Welt-Lepra-Tag. Aus diesem Anlass sei an die heilige Elisabeth von Ungarn gedacht, deren Name untrennbar mit der Lepra verbunden ist.

Nationalbank

Kertész-Gedenkmünze

Zu Ehren von Imre Kertész gab die Ungarische Nationalbank (MNB) zwei Gedenkmünzen heraus.

Freiheitskampf 1956

Gedenken der Opfer

Die ungarische Nation wird die Opfer des Massakers vom 25. Oktober 1956 auf dem Kossuth tér und alle Helden des Freiheitskampfes und der Revolution von 1956 immer in Erinnerung behalten.

Budaer Burg

Besondere archäologische Funde

Bei den archäologischen Ausgrabungen des Erzherzog-Joseph-Palastes, der in der Budaer Burg wieder aufgebaut wird, wurden mehrere besondere Funde gemacht.

Wohltätigkeit

Millionen für Waisenkinder

Auf der Auktion der Regőczi-Stiftung für Waisenkinder der Corona-Pandemie wurden rund 220 Staatsgeschenke versteigert. Ausgerufen wurden Preise im Gesamtvolumen von 4,7 Mio. Forint, den Erlös der Auktion gibt die Stiftung später bekannt.

Märtyrer von Arad

Gedenken im Karpatenbecken

Am Donnerstag wurde der Nationale Gedenktag für die Märtyrer von Arad feierlich begangen: Die Nationalflagge am Parlament wurde zunächst am Morgen feierlich gehisst und dann auf Halbmast gesetzt.

Audi Hungaria Deutsche Schule / 3. Oktober

Montagsdemonstration in Form eines Gedenkmarsches

Der 3. Oktober markiert zweifelsohne einen wichtigen Meilenstein der jüngeren deutschen Geschichte – die Wiedervereinigung der Bundesrepublik Deutschland und der DDR.

Goldene Bulle

Quelle der Selbstachtung

„Die Ausgabe der Goldenen Bulle war ein maßgebliches Ereignis unserer tausendjährigen Staatlichkeit“, sagte Staatspräsidentin Katalin Novák am Donnerstag in Budapest.

Petőfi-Gedenkjahr

Wanderausstellung ab Donnerstag

Am Donnerstag eröffnet das Petőfi-Literaturmuseum (PIM) zum 200. Geburtstag des Dichters eine Wanderausstellung mit dem Titel „Ich habe Sehnsucht nach meiner Heimat“.
totalitäre Diktaturen

Terrorhaus-Museum / Erinnerung an totalitäre Diktaturen

Gedenken der Diktatur-Opfer

"Die Westeuropäer müssen die osteuropäische Geschichte verstehen, damit der Kontinent tatsächlich zu einer Gemeinschaft zusammenwächst", erklärte Tibor Navracsics, Minister für Regionalentwicklung, anlässlich des europäischen Gedenktages für die Opfer von totalitären Diktaturen im Terrorhaus-Museum.
Grenzöffnung

Erinnerung an das Paneuropäische Picknick

Das offizielle Berlin bleibt fern

Am Freitag gedachten Deutsche und Ungarn in Sopron des Paneuropäischen Picknicks und der Grenzöffnung von vor 33 Jahren.

Meistgelesene Artikel Geschichte

Meistkommentierte Artikel Geschichte