
BZ+
Demografie-Gipfel
Ungarisches Modell für Serbien
Serbien benötigt das Modell Ungarns. Dies erklärte der serbische Staatschef Aleksandar Vucic beim Gala-Dinner zum Budapester Demografie-Gipfel.

BZ+
Abraham-Abkommen
Ungarn für Ausweitung
Die Wirtschaftliche Gesellschaft für Westfalen und Lippe e. V. (WWL) hat am 15. September in Münster erstmals die Westfälische Friedenskonferenz ausgerichtet.

Importstopp für Getreide
Einfuhrverbot ausgeweitet
Ungarn schützt die Interessen der Landwirte, nachdem Brüssel das Importverbot für ukrainische Agrarprodukte nach dem 15. September nicht verlängert hat.

Schwedens NATO-Beitritt
Harte Protestnote
Außenminister Péter Szijjártó hat in einem Schreiben an seinen Amtskollegen Tobias Billström die widersprüchliche schwedische Politik kritisiert.

Ungarn-Deutschland
Beziehungen waren schon mal besser
„Wir brauchen auch im 21. Jahrhundert in guten wie in schlechten Zeiten die ungarisch-deutsche Zusammenarbeit.“ Dieser Überzeugung gab Kanzleramtsminister Gergely Gulyás Ausdruck, der das Deutsch-ungarische Barometer 2023 kommentierte.

BZ+
Meloni bei Orbán
Kollektive Antworten nötig
Nach ihren Auftritten beim Demographie-Gipfel verhandelten die Ministerpräsidenten Italiens und Ungarns im Karmeliterkloster auf der Burg.

Meloni auf Demographie-Gipfel
Nation muss Verantwortung übernehmen
Zu den ausländischen Stargästen des Budapester Demographie-Gipfels gehörte Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni.

BZ+
Zentrum für Grundrechte
Von der Leyen hielt Potjomkin-Rede
Ursula von der Leyen hat auf der Plenarsitzung des Europäischen Parlaments (EP) in Straßburg eine „Potjomkin -Rede“ gehalten.

Ungarns EU-Ratspräsidentschaft
Im Zeichen des Friedens
Die EU ist „ein Friedensunternehmen, kein Kriegsunternehmen“.

BZ+
Ungarn-Aserbaidschan
Ein Traum wurde Wirklichkeit
Ministerpräsident Viktor Orbán empfing am Montag in Budapest den Wirtschaftsminister Aserbaidschans, Mikail Jabbarow. Hauptthema war die energetische Zusammenarbeit.

Konservative Klausurtagung / Europawahlen 2024
Orbán: Rechte müssen ihre Kräfte bündeln
„Wir brauchen Veränderungen in Brüssel“, schrieb Ministerpräsident Viktor Orbán in den Sozialmedien vom Bürgerlichen Picknick in Kötcse.

BZ+
Drei-Meere-Initiative
Disput um Getreide-„Blockade“
Ungarn wird 2025 Gastgeber des Gipfeltreffens der Drei-Meere-Initiative (3SI) sein. Das kündigte Staatspräsidentin Katalin Novák am Mittwoch in Bukarest an.

Szijjártó über US-Demokratie
Bitte keine Belehrungen mehr!
„Ungarns Regierung nimmt keine Kritiken von der US-Regierung zum Zustand unserer Demokratie mehr entgegen“, erklärte Außenminister Péter Szijjártó am Donnerstag in Budapest.

Gasversorgung
Polen bietet LNG an
In einer politischen Vereinbarung mit Polen zeigt Ungarn Interesse an Erdgas, das über ein entstehendes LNG-Terminal in Gdansk nach Mitteleuropa gepumpt werden soll.

OB Boris Palmer in Ungarn
„Ethisch besseres Metall?“
Der parteilose OB der Universitätsstadt Tübingen, Boris Palmer, hielt sich bis Donnerstag zu einem dreitägigen Besuch in Ungarn auf.

BZ+
Ungarn-Georgien
Kandidatenstatus noch bis Herbst nötig
Die Behandlung Georgiens durch die EU ist ungerecht.

Gasversorgung
Engpass in Südosteuropa
Aserbaidschan hat mit der Belieferung von Pipelines mit Erdgas für Ungarn begonnen. Die frohe Kunde überbrachte Außenminister Péter Szijjártó am Montag.

BZ+
Wahlen in der Slowakei
Ungarn mit guten Chancen
In der Slowakei ist der Wahlkampf zu den vorgezogenen Parlamentswahlen am 30. September in vollem Gange.

BZ+
Ungarn-Estland
Rechte Mehrheit brächte Hoffnung
Die Schaffung einer neuen rechten Mehrheit im Europaparlament nach den Wahlen 2024 ließe hoffen, dass Europa wieder zu einem sicheren Kontinent wird.