Sonntagsfrage
Zwei Große und zwei Kleine
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Das oppositionsnahe IDEA-Institut sah die Regierungsparteien Fidesz-KDNP bei seiner repräsentativen Umfrage in der zweiten Juni-Hälfte im Kreis der sicheren Wähler bei 41%. Auf Platz 2 folgte wie bei den Europawahlen die Tisza-Partei, die ihre Anhängerschaft nochmals leicht auf 32% steigern konnte. Die DK brachte es demnach nun wieder im Alleingang auf 8%, ihre Partner aus dem Linksbündnis, MSZP und Párbeszéd, lassen sich freilich kaum noch messen (0-1%). Die rechte Mi Hazánk kommt in dieser Umfrage auf 6%, die Satirepartei MKKP und die liberale Momentum scheitern mit jeweils 3% eindeutig an der Hürde.
IDEA schlussfolgert aus den Ergebnissen der „Sonntagsfrage“, dass der Fidesz seine Lage stabilisieren konnte. Der lange, von Skandalen begleitete Abstieg zu Beginn des Jahres sei gestoppt und nun eine vorsichtige Umkehrbewegung zu bemerken. Außerdem verweist das Meinungsforschungsinstitut auf das Novum im Nachwende-Ungarn, wonach gleich vier Parteien im Parlament vertreten sind, die aktuell weniger als 1% der Bevölkerung für sich begeistern können: die sozialistische MSZP, die Mitterechtspartei Jobbik, die grüne LMP und die linke Párbeszéd des Budapester OB Gergely Karácsony.