MCC in Debrecen
Wahrzeichen vor Neugeburt
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.

Das Mathias Corvinus Collegium (MCC) gab am Donnerstag die Napur Architekt Kft. unter Leitung des Ybl-Preisträgers Ferencz Marcel als Sieger einer öffentlichen Ausschreibung bekannt. Deren Pläne seien „die beste Antwort, um den Geist des MCC im architektonischen Erscheinungsbild wiederzugeben“. Es gehört zur Mission der Stiftung, Gebäude mit großer Vergangenheit zu übernehmen, die heute ungenutzt sind und sich deshalb in einem bedauernswerten Zustand befinden.
Der stillose Anbau des „Aranybika“ aus sozialistischen Zeiten wird abgerissen. An dessen Stelle wird ein neuer Flügel entstehen, den Alfréd Hajós im ursprünglichen Entwurf gar nicht vorgesehen hatte. Das eigentliche Ur-Gebäude wird nach den Vorgaben des Denkmalschutzes restauriert.
Das von der Regierung geförderte MCC ist mittlerweile an zwei Dutzend Plätzen im Karpatenbecken mit Bildungs- und Erziehungsprogrammen von der Grund- bis zur Hochschule aktiv. Darin sind 6.000 Schüler und Studenten involviert. In Debrecen fasste die Stiftung 2020 Fuß und zählt heute bereits 300 Teilnehmer an den verschiedenen Programmen vor Ort.