QS-Uni-Ranking

Vorgeprescht trotz Hürden

Nun gehören schon drei ungarische Hochschulen zu den besten zwei Prozent der Welt.

„Unsere Universitäten schneiden in internationalen Hochschulrankings immer besser ab“, informierte Kulturminister Balázs Hankó. Von 30.000 Universitäten weltweit gehören zwölf ungarische Institutionen zu den besten 5%. Drei Universitäten – die Budapester ELTE, die Universität Szeged (SZTE) und die Universität Debrecen (DE) sind sogar unter den besten 2% gelistet. Das Weltranking von Quacquarelli Symonds (QS) untersucht die fünf Parameter Bildungsexzellenz, Forschungsexzellenz, Einnahmen aus Industriekooperationen, internationale Leistung und Reputation.

In den letzten fünf Jahren wurden in fast allen Bereichen deutliche Fortschritte erzielt. Die Regierung hörte auf die Forderungen der Universitätssenate nach einem flexibleren, leistungsorientierteren und autonomeren Modell, und die Ergebnisse des Stiftungsmodells lassen sich nun auf vielen Skalen messen. Die Zahl der internationalen Publikationen ist zuletzt um 50% gestiegen, die Industrieerlöse haben sich verdoppelt, die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft hat sich verbessert, immer mehr ausländische Studenten kommen nach Ungarn und die Zahl der Patente hat sich versiebenfacht. Laut Hankó werden die ungarischen Universitäten in puncto Reputation „schlechter bewertet“, weil sie von der EU willkürlich von Austauschprogrammen für Studenten und Forscher ausgeschlossen wurden. „Ich nenne das den Brüsseler Faktor“, bemerkte der Minister. Die EU-Kommission trete die Autonomie der ungarischen Universitäten mit Füßen. Als Reaktion darauf habe die Orbán-Regierung eigene und sogar bessere Programme ins Leben gerufen. Die Programme HU-rizont und Pannonia dienen dem Aufbau internationaler Beziehungen. Allen Versuchen zum Trotz, den ungarischen Universitäten Steine in den Weg zu legen, rücken sie in den Rankings dennoch nach oben, hob Hankó hervor. Ein Universitätsabschluss bedeute heutzutage in Ungarn einen anderthalbfachen Gehaltsmultiplikator und sichere innerhalb von 42 Tagen eine Anstellung.

Schreibe einen Kommentar

Weitere Artikel

BZ+
17. Juli 2025 10:25 Uhr
17. Juli 2025 9:15 Uhr