Momentum

Viel mehr nötig

Die Regierung könnte wesentlich mehr zur Senkung der Lebensmittelpreise beitragen, wenn sie die Mehrwertsteuer und die Sondersteuern auf null senken würde.

So reagierte der Momentum-Vorsitzende Dávid Bedő in den Sozialmedien auf die Maßnahmen der Regierung zur Preissenkung. „Die Regierung lügt: Es ist die Schuld des Fidesz, dass alles teuer ist. Nicht die Händler, nicht die Produzenten, nicht Brüssel, sondern Orbán und seine Regierung sind dafür verantwortlich. Ihre kommunistische Methode der Preisdeckelung hat schon vor zwei Jahren nicht funktioniert, als die Inflation einen europäischen Rekordwert von fast 25% erreichte.“

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Die Gewinnspanne der Lebensmittelgeschäfte beträgt weniger als 3%. Das ist der Spielraum, den sie haben, um die Preise zu senken, wenn sie nicht mit Verlust arbeiten, Massenentlassungen vornehmen oder ihren Mitarbeitern weniger bezahlen wollen. Demgegenüber hat die Regierung einen enormen Spielraum mit der Weltrekord-Mehrwertsteuer von 27% und der Sondersteuern.

Orbán habe nun „eine weitere Lügenkampagne über die Begrenzung der Handelsspannen“ gestartet, obwohl der Ministerpräsident genau wisse, dass sich die größten einheimischen Lebensmittelkonzerne an den Preiserhöhungen bereicherten, meinte der DK-Politiker László Varju. Dazu gehören Unternehmensgruppen von Lőrinc Mészáros und Sándor Csányi wie die Talentis Agro Zrt., Gallicoop, die Viresol Kft. oder die Pick-Gruppe.

Schreibe einen Kommentar

Weitere Artikel

BZ+
21. März 2025 11:25 Uhr
21. März 2025 10:10 Uhr
20. März 2025 10:55 Uhr