Regierungsarbeit
Veränderte Ministerkompetenzen
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Das Ressort von Energieminister Csaba Lantos wird deutlich erweitert, während sich Antal Rogán, der das Büro des Ministerpräsidenten leitet, nun auf insgesamt sechs Schwerpunktbereiche konzentrieren wird. Die Rolle von Rogán bei der allgemeinen politischen Koordinierung und die Rolle von Kanzleramtsminister Gergely Gulyás bei der Koordinierung strategischer, gesellschaftspolitischer Fragen müsse gestärkt werden, begründete Orbán seine Entscheidung.
Digitales beim Energieminister
Energieminister Csaba Lantos wird auch für E-Government und IT zuständig sein. Im Rahmen seiner Zuständigkeit werden u. a. die allgemeinen Grundsätze der elektronischen Behördendienste festgelegt. Obgleich das Amt für nationale Konzessionen an Wirtschaftsminister Márton Nagy geht, fällt an Lantos nun auch die Agentur für Digitales Ungarn, für die bisher das Ministerpräsidentenamt zuständig war.
Agrarminister István Nagy ist künftig auch für das Dorfprogramm verantwortlich. Regionalminister Tibor Navracsics wird mit dem Bereich „Aktives Ungarn“ beauftragt. Er wird u. a. eine Strategie für die aktive Mobilität sowie Radwege entwickeln.
Palkovics zurück in der Politik
Das Amtsblatt enthält nicht nur die Änderung der Aufgaben und Zuständigkeiten der Minister, sondern auch die Ernennung von drei Regierungskommissaren: Der frühere Innovationsminister László Palkovics wird für KI, László György für Wirtschaftsstrategien und das Programm „Lernen wir für Ungarn“ sowie Ágnes Hornung für die Überwachung der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zuständig sein.