Verbraucherschutz
Untersuchung bei Ryanair angeordnet
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Besonders bedenklich sei, dass sie diese Praxis auf bereits früher verkaufte Tickets anwende, verlautete aus dem Justizministerium.
Der Ton, den das Ryanair-Management in den letzten Tagen gegenüber der ungarischen Regierung anschlug, scheint bei dem Unternehmen so üblich zu sein. Den Erfahrungen der Verbraucherschutzbehörde zufolge gehen jedes Jahr zahlreiche Beschwerden von Reisenden ein, die zumeist Flugannullierungen, unzureichende Informationen, die Gepäckabfertigung und Kommunikation mit den Fluggästen betreffen. Es bedürfe nun einer Entschuldigung.
Insbesondere sind strenge Maßnahmen erforderlich, da die gestiegene Nachfrage nach der Coronavirus-Pandemie dem Missbrauch von Fluggesellschaften gegenüber schwachen Verbrauchern Tür und Tor öffnen könnte. Das Ministerium ordnet aufgrund der hohen Zahl von Beschwerden eine außerordentliche thematische Untersuchung des Unternehmens an.