TIMSS 2023

Ungarns Schüler schneiden gut ab

Ungarische Schüler zeigten im 2023 durchgeführten TIMSS-Test (Trends in International Mathematics and Science Study) ausgeglichene Leistungen.
8. Dezember 2024 11:20

Ihr durchschnittliches Ergebnis liegt über dem internationalen Durchschnitt und unterscheidet sich nicht wesentlich von früheren Messungen, teilte das Bildungsamt mit. Ziel der von der IEA (International Association for the Evaluation of Educational Achievement) organisierten Erhebung ist es, vergleichbare Daten über die aktuellen Leistungen der Schüler in Mathematik und Naturwissenschaften in den teilnehmenden Ländern bereitzustellen.

Im Jahre 2023 fand der achte Zyklus von TIMSS statt. Aus der 4. Jahrgangstufe nahmen 359.000 Schüler an 12.000 Schulen aus 59 Ländern an der Studie teil. Aus der 8. Jahrgangsstufe konnten 297.000 Schüler an 8.800 Schulen aus 44 Ländern ihr Wissen unter Beweis stellen. In Ungarn absolvierten rund 5.250 Schüler aus 154 Schulen den Test in der 4. Klasse sowie rund 5.450 Schüler aus 157 Schulen in der 8. Klasse.

Vergleichbar mit Deutschen und Österreichern

Die meisten Länder, darunter auch Ungarn, beteiligten sich vollständig digital an der Studie. Zusätzlich zu den klassischen mathematischen und naturwissenschaftlichen Fragen umfasste der Test auch Aufgabentypen interaktiver Problemlösungen, die aus mehreren zusammenhängenden Teilen bestanden. Das durchschnittliche Ergebnis für die 4. Jahrgangsstufe beträgt 503 Punkte in Mathematik und 494 Punkte in Naturwissenschaften. Das Ergebnis der jungen Ungarn liegt mit 520 Punkten in Mathematik und mit 524 Punkten in den Naturwissenschaften deutlich über dem internationalen Durchschnitt. Aus statistischer Sicht entspricht das den Ergebnissen solcher Länder wie Dänemark, Schweden, Deutschland und die USA.

Stärker in Naturwissenschaften

Das durchschnittliche Ergebnis der 8. Jahrgangsstufe aus 44 Ländern lag sowohl in Mathematik als auch in Naturwissenschaften bei 478 Punkten. Das Ergebnis der ungarischen Schüler liegt hier mit 506 Punkten in Mathematik und sogar 522 Punkten in Naturwissenschaften deutlich über dem internationalen Durchschnitt. Die ungarischen Ergebnisse entsprechen am ehesten der Leistung der Schüler Finnlands, Österreichs, Schwedens oder Australiens.

Ein Gedanke zu “Ungarns Schüler schneiden gut ab

Schreibe einen Kommentar

Weitere Artikel

20. Januar 2025 16:59 Uhr
BZ+
20. Januar 2025 11:43 Uhr
20. Januar 2025 11:20 Uhr