Gewalt in der Familie
Ungarn muss die Istanbul-Konvention ratifizieren!
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Die Momentum-Abgeordnete Katalin Cseh kündigte auf Facebook an, dem Parlament die Ratifizierung der Istanbul-Konvention vorzulegen. Die Situation für Frauen in Ungarn sei alarmierend, da wöchentlich eine Frau aufgrund häuslicher Gewalt sterbe. Der Staat biete keinen ausreichenden Schutz für Frauen, die täglich in Angst leben müssten.
Die jahrelange Untätigkeit der Regierung führe dazu, dass Hunderte von Opfern leiden oder sogar sterben, weil sie nicht den nötigen Schutz erhielten, sagte Cseh. Die Behauptung der Fidesz-Regierung, die Situation der Frauen in Ungarn sei optimal, sei eine Realitätsverweigerung und raube Tausenden von Missbrauchsopfern die Chance auf Hilfe.
Die Momentum-Politikerin betonte, die Ratifizierung der Istanbul-Konvention sei ein grundlegender Schritt für soziale Verantwortung und den Schutz von Frauen. Ihre Partei kämpfe seit Jahren für die Verhinderung von Gewalt gegen Frauen und für die Sicherheit von Familien. Politische Spielchen dürften nicht über die Sicherheit von Frauen siegen. Die Opfer verdienten Schutz, und die Regierung müsse endlich Verantwortung übernehmen.
Hat sich die (pseudo-)liberale Opposition denn auch dazu geäußert, WIE sie die Frauen VOR häuslicher Gewalt schützen will? Überwachungskameras in jeder Wohnung, inkl. Schlafzimmer? Bewaffung auf Staatskosten? Vorbeugehaft für alle Männer?