Abfallwirtschaft
Um Jahre zurückgeworfen
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Daten würden zeigen, dass sich die Sammelquote fast aller Arten von Abfällen drastisch verschlechtert hat, seit die MOHU Zrt., eine Tochtergesellschaft der MOL-Gruppe, diese Aufgabe als Konzessionsmonopol landesweit übernommen hat. Die Sammlung von Glas sei um 90%, die von Kunststoff um 80% und die von Altreifen um mehr als 50% zurückgegangen. Eine von der Landesingenieurkammer durchgeführte Umfrage unter aktuellen und ehemaligen Akteuren der Branche zeige, dass die Abfallwirtschaft im vergangenen Jahr zwei Jahrzehnte zurückgefallen ist. Als Konsequenz beantragte die Regierung eine Ausnahmeregelung von den EU-Abfallzielen für das Jahr 2025, da bereits jetzt absehbar ist, dass Ungarn diese Zielvorgaben nicht erfüllen kann.
Szabó bezeichnete auch das neue Rücknahmesystem für PET-Flaschen als katastrophal. Die Regierung versprach, dass PET-Flaschen ab dem 1. Januar zurückgegeben werden könnten. Dann aber wurde dem Handel ein Aufschub von sechs Monaten gewährt und erklärt, das System werde schrittweise eingeführt. Die Rücknahme von PET-Flaschen läuft auch heute noch schleppend. Die linke Splitterpartei wendet sich daher mit einer weiteren Anfrage an den Konzessionär MOL, um exakte Daten über den Prozentsatz der aktuell gesammelten Abfälle im Vergleich zu jenen vor sechs Monaten zu erhalten.